Unterm Lyrikmond

Gedichte lesen, schreiben und interpretieren

Kriegsgedichte 1

Der Krieg ist ein gewaltiges, aber auch gewalttätiges Thema. Lobeshymnen, die es auch gegeben hat, sind hier allerdings nicht versammelt, sondern Anti-Kriegsgedichte. Dagegen zu sein, das ist nicht unbedingt die einfachere Position. Das merkt man jedes Mal, wenn die Stimmung hochgekocht wird und Krieg angeblich das einzige Mittel ist, Gerechtigkeit oder – noch perfider – Frieden herzustellen.

 
 

Krieg und Tod

Tucholsky sagte mal zum Ersten Weltkrieg, Krieg ist, wenn die andern sterben. Dummerweise ist die Realität nicht so einfach gestrickt, doch eigentlich ist es egal: Niemand sollte auf so bestialische Art getötet werden wie ein Soldat.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Ein Soldat stirbt nicht

Ein Soldat stirbt nicht,
er wird nicht vergast, nicht verbrannt und nicht zermatscht.

Er krepiert nicht mit herausquellenden Augen und
weitaufgerissenem Maul nach Luft saugend.
Er endet nicht tierisch schreiend und
sich epileptisch am Boden wälzend als lebende Fackel.
Er versucht nicht, schwerverletzt und panisch robbend
den alles zermalmenden Panzerketten zu entkommen.

Ein Soldat hat keine Angst, keine Schmerzen.
Ein Soldat stirbt nicht,
er fällt.

Urheberrechtshinweis

 
 

Einfaches Kriegsgedicht

Es folgt ein sehr einfach gebautes Kriegsgedicht, so einfach wie das Töten mit einem Maschinengewehr.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Unser schönes Maschinengewehr

Gewalt
erzeugt Gegengewalt
erzeugt Gegengegengewalt
erzeugt Gegengegengegengewalt
erzeugt Gegengegengegengegengewalt
erzeugt Gegengegengegengegengegengewalt
erzeugt Gegengegengegengegengegengegengewalt
erzeugt

Urheberrechtshinweis

 
 

Kriegsopfer

Dieses Gedicht mit archaischen Kriegsszenen könnte man sich auch gut als Death Metal-Song vorstellen. Es zeigt, dass jedes Schicksal furchtbar bis an die Grenzen des Verstandes und darüber hinaus sein mag, doch ist jedes Kriegsopfer nur eines unter Millionen.

Georgi Kratochwil · geb. 1979

Einer unter den Millionen

Tausend Kreuze, tausend Kreuze
Ragen an der Straße.
Feuer brennen, Feuer brennen
Alle Hütten nieder.

Kalte Schwerter, kalte Schwerter
In die Eingeweide.
Todesschreie, Todesschreie,
Gellen durch die Dörfer.

Du bist einer, du bist einer
Unter den Millionen.
Du bist einer, du bist einer
Unter den Millionen.

Deine Kinder, deine Kinder
Vor die Wand geschlagen.
Deine Liebe, deine Liebe
Vor dir ausgeweidet.

Tausend Kreuze, tausend Kreuze,
Du wirst angenagelt.
Flammen walzen, Flammen walzen,
Du wirst lebend brennen.

Du bist einer, du bist einer
Unter den Millionen.
Du bist einer, du bist einer
Unter den Millionen.

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht über einen Kriegsverlierer

Es gab und gibt wahrscheinlich immer noch Kriegsgewinnler, eine winzige Minderheit, die sich im Krieg die Taschen voll macht. Kriegsverlierer hingegen ist so ziemlich jeder, selbst die Gewinner.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Verlierer

Er lief die 100 Meter unter elf Sekunden,
sprang über acht Meter weit;
als Mittelstürmer schoss er Tor um Tor,
war sich für die Abwehrarbeit nicht zu fein;
in der Werkstatt fragte jeder ihn um Rat,
kein Motor, den er nicht zum Laufen brachte;
er hatte viele Freunde, die Frauen bebten sehr,
doch seine Augen folgten nur der einen;
er war, wie jeder gern gewesen wäre,
und am ersten Kriegstag war er tot.

(Nach einer Idee von Ernest Rhys: Lost in France)

Urheberrechtshinweis

 
 

Dialoggedicht über Krieg und Frieden

Systematisch und leicht verständlich erklärt wird in diesem Gedicht, warum Soldaten in den Krieg ziehen. Der eigentliche Grund könnte aber für den einen oder anderen eine Überraschung sein.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Krieg und Frieden

Ist es nicht so, dass vor jedem Krieg
Frieden herrscht?
    Ja, so ist es.
Ist es nicht so, dass jedem Krieg
Frieden folgt?
    Ja, so ist es.
Warum werden dann Kriege geführt,
wenn man doch nur bekommt,
was man vorher schon hatte?
    Kriege werden geführt,
    um das Recht des Stärkeren durchzusetzen.
    Das kann heißen:
    Diktat der Friedensbedingungen.
    Erhebliche Zugeständnisse der anderen.
    Aber das kann auch bedeuten:
    Gegenseitiger Ausgleich,
    weil beide Seiten gleichstark sind.
Aber es sind doch Menschen getötet worden.
Soll das dann für nichts gewesen sein?
    Soldaten sterben nicht für
    „Gott und Vaterland“
    oder für
    „die Freiheit“,
    sie sterben für eine bessere Verhandlungsposition.
    Sagt ihnen nur keiner, sonst
    würden sie ja nicht hingehen.

Urheberrechtshinweis

 
 

Erinnerung

Wenn dieses Gedicht überhaupt einen Effekt hat, dann wird ihm einiges durch die Platzierung auf dieser Seite genommen. Aber leider gehört es hierher.

Hans Retep · geb. 1956

Im September

Blauer Himmel, grüne Bäume,
Ganz ein Morgen wie gemalt;
Noch ist Zeit für Sommerträume,
Heute fühlt sich keiner alt.

Schwarze Punkte in der Ferne
Ziehen durch das Himmelsblau.
Langsam kommen sie uns näher,
Bilden ein perfektes V.

Flugzeug’ sind’s, vom Mensch geschaffen,
Wollen sie zu unsrer Stadt?
Über uns beginnt zu fallen
Alles, was sie mitgebracht.

Und wir rennen Richtung Keller,
Feuerbälle blühen auf,
Explosionen kommen schneller,
Fegen uns hinweg im Lauf.

Unsre Körper, unerkennbar,
stinken in der Sonne scheußlich
im September,
im September
1939.

Urheberrechtshinweis

Kommentar Hans Retep:
Jeder kennt Kriegsdarstellungen aus unzählige Filmaufnahmen, dokumentarisch oder in Spielfilmen, die jedoch nichts mit dem eigenen Leben zu tun haben. Aber sich vorzustellen, dass Krieg in das persönliche Umfeld eingreift, dass plötzlich ein Nachbarhaus willentlich in Schutt und Asche gelegt wird, die Nachbarn, mit denen man tags zuvor noch geplauscht hatte, nur noch als verstümmelte Leichen geborgen werden, das ist fast unvorstellbar.

Es ist schwierig für mich zu erkennen, ob das Gedicht Im September in dem Sinne funktioniert, das Grauen vorstellbar zu machen, zumal ich einige Risiken eingegangen bin.

Zum einen sind die Reime absichtlich zum Teil etwas verschlunzt. Zum anderen könnte die bewusst naiv angelegte Wir-Perspektive unglaubwürdig oder sogar abstoßend erscheinen. Ich weiß nicht, ob die Menschen in der polnischen Kleinstadt Wieluń, die am frühen Morgen des ersten Septembers 1939 bombardiert wurden, wussten, was auf sie zu kommen würde, als sie in der Ferne die Flugzeuge sahen. Es geht allerdings nicht um die historische Wahrheit, sondern um die Vorstellung, dass tausendfacher Mord von jetzt auf gleich an einem schönen Septembermorgen über Menschen hereinbricht.

Auch der Abschluss, bei dem sich die Toten selbst als stinkende Leichen beschreiben, könnte respektlos gegenüber den Opfern des Krieges wirken. Nur ist es unzweifelhaft das, was vom Kriege übrig bleibt: stinkende Leichen, nicht nur körperlicher Art. Viel wäre gewonnen, wenn jeder Kriegswillige sich seine Zukunft als nackter, zerfetzter, stinkender Leichnam vorstellte.

Überhaupt kann man natürlich in Zweifel ziehen, ob das Thema in den Rahmen reimender Vierzeiler passt, obwohl diese naive Form nur Tarnung ist. Aber letztlich habe ich keinen Einfluss auf die Fremdsicht des Gedichtes. Ich hab’s versucht, ich bin zufrieden mit dem Ergebnis, den Rest muss der Leser mit sich selbst ausmachen.

 
 

Die Sicht der Zivilisten

Wann hat es den letzten „sauberen“ Krieg gegeben, bei dem die zivile Bevölkerung nicht mitbetroffen war? Hat es einen solchen Krieg überhaupt jemals gegeben? Der Zweite Weltkrieg setzte allerdings neue Maßstäbe, die sich bis in die heutige Zeit gehalten haben.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Unser Zweiter Weltkrieg

Die Straße ist leer.
Keine Autos,
keine Menschen.
Wir warten.

Und denken an jene zurück,
die nicht mehr unter uns sind.
Unser Leben ist nicht denkbar
ohne diesen Krieg.

Verflucht
seien die Urheber
dieses grausigsten Massakers der Menschheitsgeschichte.

Wir warten:
Auf die Erschütterung des Bodens,
das Zerbersten der Fenster,
dass die Wände uns begraben.

Die leere Zeit
dehnt
und dehnt
und dehnt …
Wir wagen kaum zu atmen.

Endlich
kommt der Lautsprecherwagen:
„Die Entschärfung ist beendet.
Alle Sicherheitsmaßnahmen sind aufgehoben.“
Nach 65 Jahren!

Urheberrechtshinweis

Kommentar:
Der Text beruht auf der Erfahrung einer Bombenentschärfung, die mich zumindest zu einem Bruchteil ahnen ließ, was Menschen tatsächlich durchmachen mussten, als noch Bomben fielen. Nebenbei habe ich entdeckt, dass die Wendung „Die Zeit dehnt und dehnt sich“ nicht verwendbar ist, weil das „sich“ erlösend wirkt. Dafür funktioniert aber das Weglassen von „sich“ sehr gut.

 
 

Niederländisches Kriegsgedicht

Eher auf der expressionistischen Seite gebaut ist dieses niederländische Gedicht über Krieg, das Himmel und Erde, Mensch und Tier verbindet.

Theo van Doesburg · 1883-1931

Krieg

Der Himmel fällt in Stücken auf die Natur.
Und nirgends ’ne Blume,
die unverletzt lebt.
Die Erde stinkt nach Blut,
das aus dem Himmel spritzt.
Die Wunde ist groß
und nicht zu heilen.

Der Himmel, der stirbt.
Der Verstand steht still.
Der Mensch ist weg.
Er hat sich umgebracht.
Die Tiere brüllen in den Straßen.
Sie riechen Blut.
Sie lecken sich die Mäuler.
Sie wühlen mit ihren schwarzen Schnauzen
die rote Erde um
und erschaffen sich ’nen Himmel
aus Pulverdampf und Blut.

Übertragen aus dem Niederländischen von Hans-Peter Kraus

Urheberrechtshinweis

 
 

Kriegsphantasie

Viel Phantasie braucht es eigentlich nicht mehr für einen Krieg, hat man ja alles schon in Kino und Fernsehen gesehen. Phantasie hingegen braucht, wer den Frieden schätzt.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Vom Widerstand in der Rosenstraße

„Der Feind greift an“,
rief die Kindergartentante,
„lasst uns einen Panzer bauen.“
Und mit einem „Hurra!“
schwärmten die Kinder aus,
pflückten wilde Blumen
und bauten damit
auf dem Rasen
vor dem Spielplatz
einen Panzer.
Als dem feindlichen General
gemeldet wurde, dass sich die Infanterie
nach vergeblichem Kampf
aus der Rosenstraße zurückgezogen hatte,
schickte er eine Panzerkompanie.
Die Panzer fuhren ein,
doch nirgends fiel ein Schuss.
Sie drangen bis zum Kindergarten vor, hielten,
die Soldaten stiegen aus
und ungläubig betrachteten sie den Blumenpanzer,
sahen die Kinder auf dem Spielplatz laufen
und klettern und rutschen
und die Soldaten lachten
und die Soldaten weinten.
Dann stiegen sie in ihre Panzer, kehrten um
und kein General, der sie aufhalten konnte.
In ihrer Heimat zerlegten sie die Ungetüme,
zerbröselten die Einzelteile,
verstreuten sie auf Wiesen und Feldern.
Und seit dem Sommer darauf
wird jenes Land, dessen Militär
einst der Schrecken der Welt war,
das Reich der Blumen genannt.

Urheberrechtshinweis

Kommentar:
Dass der Widerstand in diesem Gedicht in der Rosenstraße stattfand, hat seinen Grund. Ähnlich unglaublich wie ein Blumenpanzer ist die Geschichte des Frauenwiderstands 1943 in Berlin in eben jener Straße.

 
 

Was vom Kriege übrig bleibt

„Krieg ist, wenn die andern sterben“, schrieb Kurt Tucholsky in einem Rückblick über die Kriegsbegeisterung der Deutschen 1914. Wenn man sich hätte vorstellen können, was vom Menschen übrig bleibt, nachdem er durch den Fleischwolf eines industriellen Kriegs gedreht worden ist, wäre die Begeisterung vielleicht nicht so groß gewesen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Fleischwolf

Fleisch
mit rissiger Haut bedeckt,
an Knochen gepappt,
totes Fleisch,
warum
liegt es hier herum?
Ah, da:
Da, wo früher der Kopf war,
ein klaffendes Loch.
Wo kann der Kopf sein?
Vielleicht dort hinten:
Da ist kein Gesicht mehr, aber
die schmutzig-graue Gallertmasse in der Schale
deutet auf einen Kopf hin.
Wie konnte das passieren?
Ich glaube,
sie nennen es Krieg.

Urheberrechtshinweis

 
 

Pazifismus vs. Bellizismus

Auch im 21. Jahrhunderte gibt es immer noch welche, die meinen, Kriege lösten Probleme, Kriege könnten gewonnen werden, und wer etwas anderes behauptet, sei nur ein Träumer. Dieses Gedicht legt dar, dass es besser ist, ein Träumer zu sein als ein vor die Hunde gehender (das Belli in Bellizismus) Realitätsverweigerer.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Pazifisten sind Träumer

Pazifisten sind Träumer,
sagen sie.
Mit demonstrieren, passivem Widerstand
und zivilem Ungehorsam erreicht man,
wenn der Gegner bewaffnet
und entschlossen ist,
gar nichts.
Deutschland muss sich in einem
konventionellen Krieg
verteidigen können.

Na gut, ihr Helden, zwei Fragen:
Stellt euch vor,
eure Stadt wird angegriffen,
ganz konventionell –
Flugzeuge werfen Bomben ab,
Raketen schlagen ein,
Panzer dröhnen durch die Straßen
und die Infanterie schießt auf alles, was sich bewegt –,
ihr verkriecht euch in den Kellern,
ihr zittert
um euer Leben,
kein Strom mehr,
kein Mobilfunk,
alle Läden zu
und dem Wasser ist auch nicht mehr zu trauen.
Wie lange halten das
durchschnittliche Deutsche des 21. Jahrhunderts
durch?
Und wer
ist hier der Träumer?

Urheberrechtshinweis

 
 

Der Krieg der Frauen

Ein Krieg dauert für Frauen wesentlich länger als für Männer, wie das folgende Gedicht demonstriert.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

64 Jahre

Sie hatten jung geheiratet,
wie es damals üblich war.
Ihre Tochter wurde gerade zwei Jahre alt,
als er in den Krieg zog.
1914.
Er schrieb nur einen einzigen kurzen Brief.
Er war ein Mann des Werkzeugs,
nicht der Feder.
Es gehe ihm gut, schrieb er.
Sie solle sich keine Sorgen machen.
Weihnachten sei er wieder zu Haus.
Und ein Kuss für die Kleine.

Ein paar Tage später
kam die Nachricht:
Gefallen für …

Sie hat ihn um 64 Jahre überlebt.
Dass die Frau den Mann überlebt,
ist eigentlich der Normalfall.
Männer haben eine geringere Lebenserwartung,
oft sind sie bei der Heirat etwas älter als die Frau.
Aber 64 Jahre?
Allein?
Durch die ganze furchtbare Zeit?
Weltkrieg, Weimar, Nazis, Weltkrieg.
Keine Frau sollte 64 Jahre
ohne ihren Mann bleiben müssen.

Diese Verbrecher.

Urheberrechtshinweis

 
 

Stell dir vor, es ist Krieg

... und keiner geht hin. Dieses Zitat geht auf den amerikanischen Dichter Carl Sandburg zurück. Im folgenden Lied über einen Kriegsanfang wird es in die Tat umgesetzt.

Hans Retep · geb. 1956

Soldatenlied

Die Zeit war wieder mal reif für einen Krieg.
Im Fernseh’n lief Hurrageschrei für den großen Sieg.
In Reih und Glied marschierten stolz die Männer durch das Tor,
Die Mütter weinten bitterlich und flehten laut im Chor:

Ihr Soldaten, zieht nicht in den Krieg.
Wo Kriege sind, da gibt’s nur Mord und nirgends einen Sieg.

Sogleich der General befahl: Treibt die Frauen weg.
Die Polizei kam rasch herbei und stieß die Mütter in den Dreck.
Die Kinder sahen dies voll Wut und rannten trickreich vor,
Sie riefen den Soldaten zu eins, zwei, drei im Chor:

Ihr Soldaten, zieht nicht in den Krieg.
Wo Kriege sind, da gibt’s nur Mord und nirgends einen Sieg.

Die Männer wurden unsicher, der Marsch kam aus dem Takt.
Die Vorgesetzten schrieen rum, die Stimmen angeknackt.
Das alles nutzte nichts, ein Wille stieg empor.
Auf einmal stand die Truppe still und rief ganz laut im Chor:

Wir Soldaten zieh’n nicht in den Krieg.
Wo Kriege sind, da gibt’s nur Mord und nirgends einen Sieg.

Urheberrechtshinweis

Kommentar:
Das Gedicht wurde vom ungarischen Gitarristen Csaba Gál vertont. Bei Youtube anhören.

 
 

Ein Gedicht über einen Befehlsausführer

Was zeichnet einen guten Soldat im Krieg aus? Gehorsam, Tapferkeit, Opferbereitschaft? Nicht ganz, auch Plemplem ist wichtig, siehe Gedicht:

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Ein guter Soldat

Ein guter Soldat
hat keine Phantasie.
Er kann sich nicht vorstellen,
wie sein Körper reagiert, wenn ihm
die Beine weggesprengt werden,
oder die Panik ausmalen,
die ihn befällt, wenn er versucht
seine Gedärme am Austritt zu hindern.
Auch bei lebendigem Leib zu verbrennen,
ist für ihn nicht denkbar.
Und unvorstellbar bleibt ihm der Moment,
in dem er nur diesen einen einzigen Wunsch hat:
zu leben –
und dennoch stirbt.
Und noch viel weniger kann er sich vorstellen,
wenn er all dies anderen zufügt.
Ihre Angst, ihr Leid, ihre Schmerzen
erreichen ihn nicht.
Ein guter Soldat im Kampf
ist ein menschengemachtes Monster.
Wäre er es nicht,
würde er irre.
Ein guter Soldat
ist es bereits.

Urheberrechtshinweis

 
 

Ein Gedicht über einen Befehlsverweigerer

Karl Kraus bietet ein Gedicht aus der Sicht eines Kriegshelden, der zu jeder Zeit als Feigling galt.

Kraus: Der sterbende Soldat

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

Der stille Krieg

Die Stille des Krieges wird in diesem Gedicht nur von einem einzigen Schuss unterbrochen, der aber nicht mal eine Erwähnung findet. Was nicht verwundern sollte, es passiert ja nichts Neues, weder im Westen, noch im Osten.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Nichts Neues

Der Soldat
tastet behutsam
nach dem Schmetterling.
Für einen Moment
steht er nicht mehr
im Graben,
er ist er zu Hause –
Blumenwiese,
Bienen, Hummeln,
Sonne, Himmel
und Marion
mit ihren Grübchen
und den blitzenden Augen.
Der Scharfschütze registriert befriedigt,
wie der Soldat in den Graben zurückfällt.
Einer mehr.
Einer weniger.

Urheberrechtshinweis

 
 

Ein Gedicht über den Krieg aus Soldatensicht

Eines der ehrlichsten Gedichte über den Krieg stammt von Alfred Lichtenstein. Schaut man sich seine Lebensdaten an, ahnt man, dass hier aus erster Quelle geschrieben wurde.

Lichtenstein: Gebet vor der Schlacht

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

Was vom Kriege übrig bleibt

Nach der Schlacht ist schon wieder gut reimen, aber sonst lässt der Krieg nicht viel übrig.

Friedrich Wilhelm Wagner · 1892-1931

Nach der Schlacht

Nasskalten Windes Wehn
Streicht über Wunden und Leichen.
Am schwarzen Himmel stehn
Die Sterne, die stillen, die bleichen.

Ein Schrei nach Mutter und Kind
Aus verlassenem Schützengraben –
Nasskalt weht der Wind.
Heiser krächzen die Raben.

 
 

Gedicht über die Heimatfront

Dass es gerade unter den Dichtern bei Beginn des Ersten Weltkriegs einige Kriegsbegeisterung gegeben hat, dafür gibt es leider schriftliche Beweise. Dieses Kriegsgedicht jedoch ist der Begeisterung ganz unverdächtig.

Werfel: Der Dichter spricht

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

Träumen im Krieg

An eins dieser sinnlosen Weltkriegs-Gemetzel mit mehr als hunderttausend Toten in Nordfrankreich erinnert der Titel des folgenden träumerischen Gedichts.

Edlef Köppen · 1893-1939

Loretto

Einen Tag lang in Stille untergehen!
Einen Tag lang den Kopf in Blumen kühlen
und die Hände fallen lassen
und träumen: diesen schwarzsamtnen, singenden Traum:
Einen Tag lang nicht töten.

 
 

Aus dem Ersten Weltkrieg

Sozusagen live aus dem Krieg wurde dieses Gedicht 1918 in der expressionistischen Zeitschrift Die Aktion unter der Rubrik Verse vom Schlachtfeld veröffentlicht. Es dürfte eins der letzten Gedichte des Autors gewesen sein.

Curt Saemann · 1893-1918

Europa

Schachtelhalme stechen aus den schwarzen Gewässern der Vorzeit,
Pioniere wickeln Stacheldraht darum,
Eine Frau fällt in Krämpfe und schreit furchtbar,
Dann ist es wieder still.
In einem tropfenden Stollen denkt einer an bunte Jahrmarktswagen,
An die Messingspiegel in Waffelbuden
Und an einen Sommertag, da er sich heimlich für zehn Pfennige Bonbons kaufte.
Er wird wieder ganz Kind und schämt sich sehr.
In der Nacht brüllt ein Geschoss auf.
Der im Stollen denkt: Ob drüben auch einer solches im Kopf trägt
Und sich so tief verkriechen muss vor Scham?
Er erinnert sich, dass er seinen Bruder schlug.
Da dehnt er sich weit aus. Fließt durch alle Gräben, Raschelt an allen Verhauen, schüttelt alle Vorwände ab.
An allen Stellen schießt man durch seinen riesigen Leib,
Er muss aus seinem Versteck hervortreten,
Wird sehr herzlich zu seiner Stollentreppe
Und berührt das spärliche Gras mit seinen Händen.
Wie er den ersten Stern sieht, wird er Umarmung
Und will seine Brust zum Reden öffnen –
Das Land ist schwarz und furchtbar stumm.
Man sieht, es will schreien. Vergeblich, Hände schnüren sich darum
Und ersticken. Es bäumt sich und beult
Ganz schwarz und stumm – Echo? –: Europa ...
Aus einem Trichter wächst ein Kinderarm. Weiß, ungeheuer.
Irgendwo   erschlagen   Menschen   einen   Menschen
– Aus seinem Blut steigt grenzenlos das letzte Signal.

 
 

Noch ein Gedicht aus dem Ersten Weltkrieg

Der ganze Wahnsinn des Krieges kumuliert in einer Frage biblischen Ausmaßes, die interessanterweise kein Frage-, sondern ein Ausrufezeichen hat.

Köppen: Schreie

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

Ein weiteres Gedicht aus dem Ersten Weltkrieg

Dieses Kriegsgedicht beginnt etwas surrealistisch mit einem ausschweifenden Satzbau, um dann zutiefst menschlich in einem einfachen Satz zu enden.

Richard Oehring · 1889-1940

Landschaft

Aus der Ebene sind bebende Häuser geflüchtet,
weit, wo sie am glühenden Horizont durcheinanderstürzen,
der die kreischenden Bäume schüttelt,
die verkrallt den verschwelten Himmel festhalten,
den ausgebrannten, mürben Himmel,
aus dem die Menschen wie Rußflocken gefallen sind,
Menschen, auf Äckern und Straßen klebend.
Blumen und Ähren stehen im Fieber, und alles verdorrt.
Ist so elend verdorrt.
Angst umstellt das bittende Herz.

 
 

August Stramm aus dem Ersten Weltkrieg 1

August Stramm hat schon vor dem Ersten Weltkrieg Gedichte auf ganz eigene Art geschrieben. Seine zerfetzten Satzbauten passten jedoch wie die berühmte Faust aufs Auge zum Krieg.

Stramm: Patrouille

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

August Stramm aus dem Ersten Weltkrieg 2

Wieder ein Gedicht im typischen Stramm-Stil, aber diesmal mit einer bitteren Pointe, denn es gibt tatsächlich einen Reim in diesem Kriegsgedicht.

Stramm: Sturmangriff

Dieses Gedicht im Textformat

 
 

Trauer

In diesem Kriegsgedicht wird die Seite der Trauernden dargestellt mit einem Schluss, der viel darüber sagt, wie Kriege überhaupt möglich sind.

Herbert Eulenberg · 1876-1949

Dem Andenken eines gefallenen Tondichters

Wir hatten musiziert und schwiegen jetzt
Und starrten vor uns hin und lauschten leise
Dem Nachklang der von dir erdachten Weise,
Als hättest du dich still zu uns gesetzt:

Nicht als ein Toter, blutend und zerfetzt,
Nein, wie du warst in unserm Freundeskreise,
Verliebt, verträumt, wie einer auf der Reise,
Den alles wundert und den nichts verletzt.

Wir sahen deine braunen Augen wieder,
Die für das Große dieser Welt gefunkelt,
Und dachten, welch ein Schicksal sie verdunkelt:
Wildfremder Hass riss dich zur Grube nieder.

Wenn er dich je gekannt, der dich erschossen,
Er hätte dich wie wir ins Herz geschlossen.

Zu HaikuHaiku: Kurzgedichte über Krieg