Kurze Gedichte zum Nachdenken 2
Auf dieser Seite ist die Weisheit der älteren Dichter in kurzen Gedichten versammelt. Weisheit hat ja den unbestreitbaren Vorteil, dass sie kein Haltbarkeitsdatum hat, das ablaufen könnte, denn hätte sie eins, wäre sie keine Weisheit, sondern ein Joghurt. Und so werden hier kurze Gedichte zum Nachdenken und nicht zum Essen präsentiert.

Ein kurzer Goethe zum Nachdenken
Der Altmeister unter den Sprücheklopfern beginnt mit der Erkenntnis, dass ein Tag vorausgedacht das Leben leichter macht.


Nachdenken für Männer
Ein kraftvolles Kurzgedicht zum Nachdenken ist Storms Vierzeiler, wobei das Zielpublikum eindeutig Männer sind.


Ein Zweizeiler zum Nachdenken
Dieser Spruch ist sehr kurz und einfach in seiner Bildsprache, dass es sich lohnt darüber länger nachzudenken. Was will er damit sagen?
Gotthold Ephraim Lessing · 1729-1781
Die Waage ...
Die Waage gleicht der großen Welt,
das Leichte steigt, das Schwere fällt.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-197.php#309

Gedicht über das Schlechte im Guten
Wenn man recht darüber nachdenkt, ist es manchmal nicht so gut, gut sehen zu können, wie folgendes Gedicht zeigt:
Friedrich Hebbel · 1813-1863
An den Menschen
Wünsche dir nicht zu scharf das Auge, denn wenn du die Toten
In der Erde erst siehst, siehst du die Blumen nicht mehr!
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-197.php#1966
Kommentar:
Dieser Zweizeiler hat die Form eines Distichons, eine aus dem Griechischen eingedeutschte Form, die bis ins 19. Jahrhundert eine beliebte Art war, Weisheitssprüche zu verfassen.

Gedicht über den Wandel
Hier spricht die Natur von dem, was war, ist und wird.
Friedrich Ludwig Wilhem Meyer · 1759-1840
Die Natur an den Wandrer
Lern aus jeder meiner Spuren, so du Lehre fähig bist,
Dass Vernichtung eine Lüge und Verwandlung ewig ist.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-197.php#1962

Nachdenken über Erfolg
Ein kleiner Hinweis für Selbstdarsteller und andere überselbstbewusste Typen, aber sie werden’s kaum lesen, geschweige denn verstehen.


Nachdenken über Selbstironie
Es gibt sicher solche und solche Selbstironie. Die eine setzt herab, weil’s am Selbstbewusstsein mangelt, die andere tut es, weil das Selbstbewusstsein gesund genug ist, dies zu verkraften. Goethe setzt noch einen drauf. Ob da etwas Wahres dran ist, darüber könnte man nachdenken.
Johann Wolfgang von Goethe · 1749-1832
Meine Wahl
Ich liebe mir den heitern Mann
Am meisten unter meinen Gästen:
Wer sich nicht selbst zum besten haben kann,
Der ist gewiss nicht von den Besten.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-197.php#159

Nachdenkliches zum Alter
Hölderlin bricht eine Lanze fürs unbeliebte Ältersein völlig reimlos.

