Berühmte Liebesgedichte
Liebesgedichte waren, sind und werden immer eine der beliebtesten Gedichtarten sein, denn wenn nicht die Dichter, wer dann soll die rechten Worte in der Liebe finden? Die Zusammenstellung dieser Seite bietet eine Auswahl berühmter Liebesgedichte aus zwei Anthologien. Hans Braam hat für Die berühmtesten deutschen Gedichte (Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004) Anthologien ab dem 18. Jahrhundert ausgezählt und die 200 berühmtesten deutschen Gedichte zusammengestellt. Dirk Ippen hat sich für Des Sommers letzte Rosen. Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte (Verlag C.H. Beck, München 2001) auf Anthologien des 20. Jahrhunderts beschränkt. Daraus habe ich eine Auswahl erstellt, die möglichst jede Epoche abdecken sollte, wobei naturgemäß nur gemeinfreie Gedichte berücksichtigt werden konnten.

Ein berühmtes Liebesgedicht aus dem Mittelalter
Obwohl die Sprache mittelalterlicher Gedichte nicht immer leicht verständlich ist, hier lässt sich „daz slüzzelin“ zum Text leicht finden.

[Lachmann 1964: 3]
Kommentar:
Der berühmte Minnesang wird beim Thema Gedichte aus dem Mittelalter ausführlicher behandelt.

Ein berühmtes Liebesgedicht aus dem Barock
Äußerst enthusiastisch gibt sich das liebende Ich in diesem barocken Liebesgedicht. Vers 21 und 22 werden jedoch aus heutiger Sicht Frauen eher nicht begeistern.

(Aus dem Preußischen Plattdeutsch übertragen von Johann Gottfried Herder)
Lesetipp:
Barocke Gedichte mit und ohne Liebe hat die Seite Gedichte aus dem Barock zu bieten.

Ein berühmtes Liebesgedicht von Klopstock
Ungereimt geht auch, kann man zu diesem Liebesgedicht sagen und da auch das sonst übliche Klopstock-Pathos fehlt, ist dieses Gedicht als Erinnerung an die anakreontischen Liebeständeleien gut zu verdauen.


Ein Goethe-Liebesgedicht
Dass Goethe einige berühmte Gedichte zum Thema Liebe beigesteuert hat, wird kaum überraschen. In diesem legt er ein erstaunliches Tempo an den Tag, um die Liebe zu feiern.


Ein Gleiches
Nähe und Entfernung in der Liebe thematisiert Goethe in diesem Liebesgedicht. Die starken Gefühlsausschläge werden durch den Wechsel von Lang- und Kurzzeilen formal verstärkt.


Noch ein Gleiches
Mit diesem Gedicht ist die Reihe der berühmten Liebesgedicht endgültig in der „Sturm und Drang“-Epoche angekommen. Recht stürmisch ist auch der Ritt zur Geliebten.


Ein berühmtes Liebesgedicht aus der Romantik
Von den Romantikern sind die eher unglücklichen Liebesgedichte besonders berühmt. Den Anfang macht Brentano, der diesen Text, wie das bei den Romantiker üblich war, in eine Erzählung eingebunden hat (Aus der Chronicka eines fahrenden Schülers).

Lesetipp:
Mehr Romantik, wenn auch nicht immer romantisch, finden Sie bei den Gedichten der Romantik.

Mehr berühmte Romantik
Das Motiv der untreuen Frau wird in diesem Gedicht von Eichendorff etwas selbstzerfleischend durchgespielt.


Und noch mal treulos
Treulosigkeit geht natürlich auch anders herum, in diesem Gedicht ist’s der Mann bzw. der Knabe, der die Hände nicht still halten konnte.


Ein berühmtes Liebesgedicht von Heine
Der Heine darf beim Thema Liebesgedichte nicht fehlen. Hier mimt er den romantischen Romantiker.


Noch mal Heine
Was sich liebt, das reimt sich, sollte man meinen. Heine ist anderer Meinung und deshalb muss man einen wirklich reinen Reim in diesem berühmten Liebesgedicht lange suchen.


Ein berühmtes Plädoyer
Es gibt überhaupt gar keinen Zweifel nicht, wie dieses Gedicht gemeint ist, es kommt etwas biedermeierlich daher und trotzdem: es ist berühmt.


Eine andere Perspektive
Liebesgedichte sind oft eine Sache von Ich und Du, obwohl das nichts über die biographischen Hintergründe aussagt. Dieses Liebesgedicht begnügt sich mit der distanzierten Er-Perspektive und fand trotzdem seinen Weg zum Ruhm.


Ein berühmtes Liebesgedicht von Rilke
Den Reigen berühmter Liebesgedicht, die bereits gemeinfrei sind, kann natürlich niemand anders als Rilke beschließen. Hier spielt er ein Liebeslied mit etwas unorthodoxen Reimschema.


Ohne Themeneinschränkung bietet die Seite Berühmte Gedichte noch mehr Texte, die man als Lyrikliebhaber mal gelesen haben sollte.