Gedichte über die Liebe
Etwas raumgreifender als die kurzen Gedichte über die Liebe versuchen auf dieser Seite die Dichterinnen und Dichter das Phänomen Liebe zu erklären. Ob mehr Worte auch mehr Klarheit bringen, muss sich jedoch erst noch zeigen.

Liebeskult
Ein Gedicht über die Irrungen und Wirrungen der Liebe samt kompletter Entwirrung des Kultes an sich.
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Liebe
Nach vielen, vielen Jahren habe ich
die große Liebe meines Lebens
wiedergetroffen.
Sie war hinüber,
sturzbesoffen,
aufgeschwemmt,
heulte ungehemmt,
kurz gesagt,
es war kein Vergnügen,
musste mich verstellen,
musste lügen.
Und was war schief gegangen?
Ihr Mann hatte sich aufgehangen
sie gab sich selbst die Schuld,
sie hätte ihn nicht genug geliebt.
Ach Liebe, Liebe ist der bescheuertste Kult,
den’s gibt.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#3028

Unverstandene Liebe
Soll’s auch geben: Leute, die das Ding nicht kapieren, das sich Liebe nennt. Da gibt’s sicher Bücher, die helfen können, aber besser noch, man geht hinaus in die Welt, schaut sich um und vielleicht findet man etwas, das man lieben kann, wie der da:
Maike Suter · geb. 1966
Narziss und die Quelle
Liebe
vielleicht
ist das
unerreichbar für ihn
es ist so rätselhaft und
er begreift es nicht
aber was nun
passiert
ist
ein Wunder
dieses Gesicht
so seltsam vertraut ist es
so schön
doch berühren
kann er es nicht
von der klaren Oberfläche des Wassers blickt es ihm zärtlich entgegen
kann er es nicht
doch berühren
so schön
so seltsam vertraut ist es
dieses Gesicht
ein Wunder
ist
passiert
aber was nun
er begreift es nicht
es ist so rätselhaft und
unerreichbar für ihn
ist das
vielleicht
Liebe
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#2826
Kommentar:
Mehr zur Dichterin auf ihrer eigenen Website.

Enttäuschte Liebe
Liebe ist nicht nur siebter Himmel, sondern oft auch Boden der Tatsachen. Und auf selbigem wird der Blick auf die Liebe ziemlich nüchtern, um nicht zu sagen desillusioniert.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Liebe
leicht durchschaubare
von der evolution bereitgestellte
illusion
die der zeugung
und aufzucht
von nachkommen dient
kurz gesagt
jede menge
unbezahlter arbeit
vollkommen unpoetisch,
schrieb der Dichter, als
es
aus war.
Was immer es auch ist,
es war wohl nicht,
was es war.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#3106

Ein italienisches Gedicht über die Liebe
Ein alter Italiener in der Übertragung eines barocken Dichters übt das Stilmittel der rhetorischen Frage am Beispiel der Liebe.

Übertragen aus dem Italienischen von Martin Opitz

Macht und Elend der Liebe
Nachdem über ein Dutzend Verse die Wohltaten der Liebe darstellen, geht’s am Schluss elendig zu.


Gedicht über die Liebe in schweigsamer Gestalt
Und nun ein einfaches Statement zur Lage der Liebe aus männlicher Sicht, denn die Liebe wird dann am höchsten gepriesen, wenn am wenigsten darüber geredet wird.


Gedicht über die Wirkungen der Liebe
Und hier zeigen sich erste Nebenwirkungen. Große Verwirrung herrscht in den Versen dieses Gedichtes über die Liebe.

Kommentar:
Für jemanden, der selbst Gedichte schreibt, ist vielleicht interessant, dass bei diesem Gedicht über die Liebe mehrfach von einer Akzentverschiebung Gebrauch gemacht wurde. Das bedeutet: Der erste Jambus-Takt (-^) wird gedreht, der zweite bleibt unverändert jambisch, es entsteht eine „^- -^“-Struktur. Das ist ein Verfahren, das Dichter zu allen Zeit genutzt haben, siehe auch Tipps und Tricks beim Versbau.

Gedicht über eine Liebesbeziehung
Viele Gedichte über die Liebe sind eigentlich Gedichte übers Verliebtsein. Doch wenn es ernst wird in Sachen Liebe, dann landet man in einer Beziehung mit nicht unbeträchtlichen Nebenwirkungen.
Kaia Rose · geb. 1974
Be-Ziehung
Zusammenstoßen und aneinander vorbeieiern
verschmelzen und auseinanderdriften
abgebrüht einkochen
impulsiv zerschmettern
betroffen zurückweichen
deprimiert loslassen und
vorsichtig wieder auftauen
Überfliegen und untergehen
durchdrehen und ausrasten
explodieren und zermürbt wieder einlenken
behutsam gegensteuern
außergewöhnlich einsichtig umdenken
verwegen intensivieren und
erleichtert ineinander aufgehen
Unbeirrt weitermachen
widersinnigerweise alles wiederholen
missverstehen und konterkarieren
und einander trotzdem entschlossen festhalten
Intuitiv emotional
zuverlässig vernunftfrei und
unermesslich beglückend
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#2133
Lesetipp:
Mehr Gedichte von Kaia Rose bietet ihr Buch Das Lied des Regenbogens.

Was Neues über die Liebe
Liebe in der Version 4.0D wird in diesem Gedicht beschrieben. Und obwohl das die allerneueste Version zu sein scheint, kommt einem doch vieles bekannt vor.
Luise Sophie Erbentraut · geb. 1991
Liebe 4.0D
A „AAAAAAAAAAAAHHHahAaah!“
1!eins!!!elf!!!!1!1!!
Erstens.
Zuerst warst du glücklich.
Euphorie
nahm sämtlichen Raum
deines Körpers ein.
2.Be
Zweitens.
Aus dem Nichts
komme ich
und stoße sämtlichen Raum
durch Zeit
in schwarze Leere.
Ich bin. Unantastbar.
Ich bin. Unvorhersehbar.
Die Dichte
der Materie -
jedes kleine Detail
verdichtet sich.
Gedankenexplosion.
Innerlich zerspringt Alles
in dichte Materie.
Ich Bin. Heimweh.
Ich Bin. Weltschmerz.
Alle guten Dinge sind.
3) Ω Ende.
Euphorie nahm sämtlichen Raum
deines Körpers ein.
Du hörst Nichts.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#2183

Gedicht über die Liebe als Grenzgängerin
Marie Ebner-Eschenbach schildert in ihrem Liebesgedicht sehr eindringlich die Grenzen der Liebe, die schlicht grenzenlos sind.

Kommentar:
Die Dichterin verwendet bei diesem Gedicht über die Liebe passenderweise den adonischen Vers mit der Hebungsstruktur XxxXx. Ebenfalls für „Musik“ sorgt der Kehrreim „Alles kann Liebe“.

Gedicht über Liebe und Moral
Moralische Grenzen sind der Liebe unbekannt, wie dieses Gedicht in knapp sitzenden Strophen zeigt.


Plötzlich Liebe
Ein Gedicht über das Phänomen, dass die Liebe schon da ist, obwohl man es noch gar nicht weiß.


Gedicht über die heilende Kraft der Liebe
Vielleicht sollte man dieses Gedicht über die Liebe nicht zu wörtlich nehmen. Dichter neigen, wenn es um die Liebe geht, zu Übertreibungen. Aber nett ist der Gedanke schon, mit einem einzigen Wort die Erde in Ordnung zu bringen.
Ernst Lenbach · 1862-1901
Wenn all die Wasser auf Erden ...
Wenn all die Wasser auf Erden
strömten vereint zuhauf,
bis an die Spitzen der Berge
schwölle die Flut hinauf.
Wenn all die Zweifel und Schmerzen
sich fassten in einen Schrei,
die Erde bräche zusammen,
die Himmel rissen entzwei. –
Wenn all die Wunder der Liebe
ausspräch’ ein einziges Wort,
das wär’ ein mächtiges Heiltum,
ein weltbezwingender Hort:
Die Wogen der Weltflut sänken
vor seinem Zauberschall,
und wieder in Schöne glänzten
Himmel und Erdenball.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#1983

Ein biblisches Gedicht über die Liebe
Dieses Gedicht beruht auf einem Kapitel aus dem ersten Korinther-Brief des Apostel Paulus. Naturgemäß ist hier eine andere, allumfassende Art der Liebe gemeint.


Ein Barockgedicht über die Liebe
Warum die Liebe blind macht, ist seit dem Barock bekannt: Sie selbst ist blind, hat aber, wenn man diesem Gedicht einer sehr jungen Dichterin glauben darf, hellseherische Fähigkeiten („Gesichte“).
Sibylla Schwarz · 1621-1638
Die Lieb ist blind
Die Lieb ist blind, und gleichwohl kann sie sehen,
Hat ein Gesicht, und ist doch starenblind,
Sie nennt sich groß, und ist doch ein kleines Kind,
Ist wohl zu Fuß, und kann dennoch nicht gehen.
Doch dies muss man auf andre Art verstehen:
Sie kann nicht sehn, weil ihr Verstand zerrinnt,
Und weil das Aug des Herzens ihr verschwindt,
So sieht sie selbst nicht, was ihr ist geschehen.
Das, was sie liebt, hat keinen Mangel nicht,
Wiewohl ihm mehr, als andern, oft gebricht.
Das, was sie liebt, kann ohn Gebrechen leben;
Doch weil man hier ohn Fehler nichtes find,
So schließ ich fort: Die Lieb ist sehend blind:
Sie sieht selbst nicht, und kann’s Gesichte geben.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-2-182.php#2246

Schluss mit der Liebe
Ein verbranntes Dichterkind scheut das Feuer. Das kommt davon, wenn die guten Dichter die Risiken und Nebenwirkungen in ihren Liebesgedichten verschweigen.

