Kurze Abschiedsgedichte
Kurz, aber manchmal schmerzhaft sind die Abschiedsgedichte dieser Seite. In maximal acht Zeilen reicht die Palette vom Abschied am Morgen bis zum Abschied für immer, vom leichten bis zum schweren Abschied.
Ein Augenblick Abschied
Lenau konzentriert sich auf den Abschiedsaugenblick, was Raum lässt, darüber zu spekulieren, welche Hintergrundgeschichte zu dem Gedicht passen würde.

Grauer Abschied
Der Abschied ist grau in diesem Kurzgedicht, aber wenn es bunt wird, ist es auch nicht recht.
Emanuel Mireau · geb. 1974
Der graue Vorhang Abschied
Der graue Vorhang Abschied schließt sich hinter mir,
er war so weich und samten gerade an der Tür.
Ich blicke nicht zurück, das Ergebnis ist bekannt:
Als schwacher Trost nur eine bunte Bilderwand.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#2908
Abschiedsversicherung
Dieser Vierzeiler mit seinem logischen Kurzschluss wirkt wie eine Versicherungspolice gegen jedwede Umstimmungsversuche beim Abschiednehmen.
Hans Retep · geb. 1956
Kurzschluss
Ich sag es nicht gern,
du bist mir zu fern,
doch kämst du mir nah,
wär ich nicht mehr da.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#1900
Abschied am Morgen
Hier möchte einer so gar nicht Abschied nehmen und wenn’s auch nur der morgendlichen Abschied aus dem Bett ist.
John Donne · 1573-1631
Tagesanbruch
Bleib, mein Schatz, erhebe dich nicht!
Von deinen Augen nur kommt das Licht.
Die Nacht stirbt nicht, es ist mein Herz,
Wenn wir uns trennen, bricht’s im Schmerz.
Bleib! Mein Glück ist sonst bedroht
Zu erleiden einen jungen Tod.
Übertragen aus dem Englischen von Hans-Peter Kraus
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#617
Kommentar von Hans-Peter Kraus zur Übertragung:
Das englische Original klingt so:
Bei der Übertragung habe ich mir etwas Freiheiten bei den Senkungen erlaubt, aber sonst den Jambus (xX) benutzt bis auf die Ausnahmen, die im Gedicht vorgegeben waren im ersten und vorletzten Vers, wo das „Stay“ nach einer Hebung verlangt, so dass sich das Metrum zum Trochäus (Xx) umkehrt.
Den Herz-Schmerz-Reim habe ich nur ungern verwendet, aber wahrscheinlich ist heart-part genau so abgedroschen im Englischen wie die deutsche Variante.
Einiges Kopfzerbrechen hat mir der Schluss gemacht. Der Begriff „infancy“ bezeichnet die frühe Kindheit, also das Krabbelalter, und ist natürlich im übertragenen Sinne gemeint. Trotzdem habe ich einige Versuche unternommen, das „Glück“ einen Kindestod sterben zu lassen, die aber etwas neben der Spur wirkten. Möglicherweise habe ich mich damit der Sünde schuldig gemacht, den Vers zu verharmlosen, falls die Nutzung von „to be in its infancy“ zu Lebzeiten Donnes für andere Dinge im Anfangsstadium nicht so üblich war, dass der Gedanke an ein Kind von alleine zurücktrat. Zu meiner Entlastung kann ich sagen, dass ich auf den eleganteren „frühen Tod“ verzichtet habe, der viel näher am frühen Morgen dran ist.
Gehen und bleiben
Dieses Gedicht mit einem geheimnisvollen Titel deutet äußerst unterschwellig an, dass ein Abschied nicht unbedingt ein Abschied ist, oder kurz gesagt: Alles wird gut.
Hans Retep · geb. 1956
Abschied
Nimm mich noch einmal in die Arme
und gib mir einen letzten Kuss,
auf dass sich diese Welt erbarme,
was immer ich erleben muss.
Doch keine Sorge,
was soll mir schon geschehen?
Du bleibst ja bei mir,
bis wir uns wiedersehen.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#2931
Tapferkeit beim Abschied
Die Tapferkeit eines geckernden Eichhörnchens, das auf einem Ast außerhalb der Reichweite der Katze sitzt, beweist hier die Stimme des Gedichtes bei einer kurzen Abschiedsrede.
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Abschiedsrede
Du willst schon gehen?
Mein Gott, ich halte dich nicht auf.
Ich bleib hier stehen,
das Schicksal nehme seinen Lauf.
Ja, stimmt, die Tür ist abgeschlossen.
Der Schlüssel? Och, den hab ich hier.
Doch willst du gehen – fest entschlossen –,
ich halte dich … bestimmt nicht hier.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#1276
Abschiedswehen
Eindeutig in Arbeit ist der Abschied in diesem Gedicht. Man sieht es nur nicht, denn ein Abschied fängt innen an.
Katja A. Freese · geb. 1973
Bist in meinen Gedanken ...
Bist in meinen Gedanken
deine schweigen über mich
unser Band zittert
im Novemberwind
ich nehme dich wahr
du nimmst dich weg
kein Grund für Wut
Enttäuschung, laute Worte
ein leises Abschiednehmen
das jetzt schon beginnt
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#2320
Lesetipp:
Mehr Gedichte von Katja A. Freese hält ihr Blog bereit.
Ein kurzes Abschiedsgedicht von Ringelnatz
In diesem Abschiedsgedicht wird der Leser Zeuge eines ganz alltäglichen Abschieds, der dennoch Bände spricht.

Herbstlicher Abschied
Max Dauthendey verbindet einen schmerzlichen Abschied mit dem Herbst. Besondere Beachtung verdient dabei das Reimschema, das einen unregelmäßigen Eindruck macht, aber sich an den Inhalt anschmiegt.

Ein letzter Kuss
Ja, verdammt, nach einem letzten Kuss gibt es nichts mehr zu sagen. Das sieht man diesem kurzen Abschiedsgedicht schon rein äußerlich an.

Die Stunde des Abschieds
Ein paar erhellende Worte zur Stunde des Abschieds findet Richard von Schaukal. Der einzige Trost dabei ist: Anderen ergeht es beim Abschiednehmen anscheinend auch nicht besser.
Richard von Schaukal · 1874-1942
Abschiednehmen
Abschiednehmen ist das Schwerste. Nie
kommt die Stunde wieder, so wie sie
dir begegnet ist, da sie begann,
die in ihrem steten Lauf verrann.
Nie verrät sie, was sie wirklich will.
Aber manchmal wendet sie sich still,
und es ist dir dann, weil sie entglitt,
so als nehme sie das Ganze mit.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-5-138.php#1535
Die Stille nach dem Sturm
Schlangen und Tauben passen einfach nicht zusammen, das erkennt einsichtig das lyrische Ich in diesem Abschiedsgedicht.

Ein kurzes Abschiedsgedicht von Heinrich Heine
Heine steht wie immer im Verdacht, sein Gedicht zum Abschied mit einer Prise Ironie zu würzen.

Versöhnlicher Abschied
Kurz und absolut schmerzlos ist dieses Abschiedsgedicht, weil es die Ansicht vertritt, dass das Gewesene nie mehr verloren geht.




