Berühmte kurze Gedichte
Diese Seite präsentiert berühmte kurze Gedichte vom Barock bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl wurde zusammengestellt auf Basis von Hans Braams Anthologie Die berühmtesten deutschen Gedichte. Als Gradmesser für die Kürze habe ich nicht die Zeilenzahl, sondern die Zahl der Hebungen genommen und die Grenze sehr strikt bei 30 Hebungen gesetzt. Also: Langsam lesen, die Gedichte gehen schnell vorbei.
Berühmtes Kurzgedicht aus dem Barock
Den Anfang macht ein Weisheitsspruch, auch Epigramm genannt, im barocküblichen Alexandrinerstil.
Angelus Silesius · 1624-1677
Zufall und Wesen
Mensch, werde wesentlich: denn wann die Welt vergeht,
So fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-4-171.php#1701
Lesetipp:
Drei Jahrhunderte später hat dieses Gedicht einen Expressionisten zu einem weiteren inspiriert: Der Spruch.
Noch ein berühmtes Kurzgedicht aus dem Barock
Die pädagogische Absicht des Rosen-Gedichts ist offensichtlich, ob das biologisch hinkommt, wage ich zu bezweifeln.
Angelus Silesius · 1624-1677
Die Ros’ ist ohn warum ...
Die Ros’ ist ohn warum, sie blühet, weil sie blühet,
Sie acht nicht ihrer selbst, fragt nicht, ob man sie siehet.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-4-171.php#331
Ein berühmtes Gedichtpaar
Dieses und das folgende kurze Gedicht gehören eindeutig zusammen. Matthias Claudius hat sie im sechsten Teil seiner gesammelten Werke hintereinander präsentiert und seine Anordnung der Texte war eine sehr bewusste.

Lesetipp:
Matthias Claudius und der Tod, war da nicht was? Ja, da war und ist ein Buch namens Freund Hain - die einzige wahre Geschichte seiner Freundschaft mit dem Dichter Matthias Claudius. Erzählt von ihm selbst.
Ein berühmtes Gedichtpaar, zweiter Teil
Wer sich ein bisschen mit dem Metrum auskennt, wird erkennen, dass jedes der beiden Gedichte sein eigenes hat. Dort der „dunkle“ Trochäus, hier bei der Liebe der „helle“ Jambus.

Lesetipp:
Mehr Kurze Gedichte über die Liebe.
Berühmte kurze Gedichte von Goethe 1
Auch Goethe war sich nicht zu fein, mal ein kürzeres Gedicht zu verfassen. Obwohl die 12 Zeilen bei einem Gedicht vielleicht nicht mehr als kurz erscheinen, hat doch jede nur zwei Hebungen, so dass dieses Gedicht noch in die gewählte Definition von Kürze passt.

Berühmte kurze Gedichte von Goethe 2
Auch hier verwendet Goethe nur zwei Hebungen pro Vers. Der dreisilbige Amphibrachys lässt die Zeilen dennoch nicht stakkatohaft kurz, sondern sehr rhythmisch erscheinen. Der erwähnte Äolus ist der griechische Windgott.

Berühmte kurze Gedichte von Goethe 3
Ein bisschen lebensmüde kommt dieses kurze Gedicht daher, verständlich, denn sein Bruder ist wesentlich berühmter.

Das berühmteste deutsche Kurzgedicht
Dies ist das mit Abstand berühmteste kurze Gedicht der deutschen Sprache. Eigentlich etwas erstaunlich, weil es doch sehr unregelmäßig gebaut und dadurch nicht so liedhaft eingängig ist wie andere Gedichte.

Das berühmteste Kurzgedicht der Romantik
Vom Spätromantiker Eichendorff stammt dieses die romantische Sichtweise der Welt beschreibende Kurzgedicht.

Ein berühmtes kurzes Gedicht von Heine
Das wäre ja auch ein Wunder gewesen, wenn ein Heine nicht bei den berühmten kurzen Gedicht mitgemischt hätte. Hier mit einem netten kleinen Liebesgedicht:

Lesetipp:
Die berühmten Liebesgedichte haben übrigens selbst auch eine Seite beim Lyrikmond.
Ein lustiges Kurzgedicht von Heine
Und nur mit Heine hat es auch der Humor in die heiligen Hallen der berühmten Kurzgedichte geschafft. So ein Reim wie „sehre“ auf „Meere“ musste einfach belohnt werden.

Ein ernstes kurzes Gedicht von Heine
Die Klage über das verlorene Vaterland entspringt der Biographie Heines, der einen großen Teil seines Lebens in Frankreich verbrachte und dessen Bücher in deutschen Ländern zeitweise verboten waren.

Berühmte kurze Gedichte von Mörike 1
Vielleicht etwas überraschend taucht der nicht ganz so bekannte Eduard Mörike auf dieser Seite mehrfach auf. Zu Anfang sein berühmtes Septembergedicht:

Berühmte kurze Gedichte von Mörike 2
Bei diesem kurzen Gedicht scheint mir doch die Botschaft mehr als die sprachliche Kunstfertigkeit zum Ruhme des Gedichts beigetragen zu haben.

Berühmte kurze Gedichte von Mörike 3
Wer sich bei diesem Gedicht vielleicht bloßgestellt fühlt, weil er weder das sagenhafte Land Orplid noch die Göttin Weyla kennt, kann beruhigt sein. Das ist keine Bildungslücke in Bezug auf die Antike, sondern beide sind eine Erfindung Mörikes.

Die Segel streichen
Zum Schluss streichen die berühmten Kurzgedichte die Segel mit der klanglichen Demonstration zweihebiger Amphibrachen:



