Unterm Lyrikmond

Gedichte lesen, schreiben und interpretieren

Konkrete Poesie

Die Konkrete Poesie ist die letzte Revolution in der Lyrik. Sie ist die Abkehr vom Vers, von der Metapher, vom Geheimnisvollen. Stattdessen konzentrieren sich die Dichter der Konkreten Poesie auf das Wort und seiner Darstellung auf der Fläche des Papiers. Sein Inhalt wird demonstriert mit grafischen, typografischen oder lautlichen Mitteln. Zusammenhänge zwischen Wörtern werden nicht durch den Satzbau erzeugt, sondern durch ihre Anordnung. Die bekannteste Form der Konkreten Poesie ist die Konstellation, bei der wenige Wörter durch stete Neukombination verbunden werden. Eugen Gomringer schrieb dazu in seinem programmatischen Aufsatz „Vom Vers zur Konstellation“: „mit der konstellation wird etwas in die welt gesetzt. sie ist eine realität an sich und kein gedicht über ...“ Das heißt, die Konstellation ist „konkret“ und sie ist gemacht (griechisch: poiesis, Machen, Tun, Hervorbringen). Gedichte der konkreten Poesie lassen dem Dichter nur wenig Freiraum für Spontanes, Assoziatives, Intuitives, sie sind eher methodische Konstruktionen.

Auf dieser Seite werden ausschließlich neuere Gedichte der Konkreten Poesie angeboten. Die klassischen Texte aus ihrer Entstehungszeit in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhundert können wegen urheberrechtlichen Beschränkungen hier leider nicht veröffentlicht werden.

 
 

Erinnerung an eine Konstellation

Das folgende Gedicht thematisiert das traurige Ende einer Diskussion um ein Eugen Gomringer-Gedicht durch eine Anspielung auf ein weiteres berühmtes Gedicht dieses Dichters: Schweigen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Übermaltes Gedicht, Berlin 2018

Hauswand Hauswand Hauswand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Haus                  wand
Hauswand Hauswand Hauswand

Urheberrechtshinweis

Lesetipp:
Siehe auch: Ein Gedicht ist keine Versicherungspolice beim Poetischen Stacheltier.

 
 

Alltägliche Konstellation

Dieser Konstellation ist sicher schon jeder mal begegnet – als Mensch, nicht als Gedicht.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

aber in ...

aber in
makaber

makaber in
gelaber

gelaber in
aber

aber in makaber in gelaber
im Rechthaber

Urheberrechtshinweis

 
 

Politik in der Konkreten Poesie

Auch wenn die Konkrete Poesie oft als ein reines Spiel mit Worten erscheint, kann sie vor der Welt nicht die Augen verschließen. Das Problem ist, wie interpretiert man die Verbindungen, die in diesem Gedicht geschaffen werden?

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Terroristische Konstellation

Terroristen
Morde
Terroristen und Morde

Morde
Nachrichtendienste
Morde und Nachrichtendienste

Nachrichtendienste
Terroristen
Nachrichtendienste und Terroristen

Terroristen und Morde und Nachrichtendienste und
ein V-Mann

Urheberrechtshinweis

 
 

Ein-Wort-Gedicht

Kann man aus einem einzigen Wort ein Gedicht machen, ohne es zu wiederholen. Kann man. Die Frage ist nur aus welchem?

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Herrschen heißt beruhigen

He fat
rr!
    sch

Urheberrechtshinweis

 
 

Sprache ist international

Eine der Freiheiten, die sich die Konkrete Poesie nimmt, ist, keine Rücksicht auf Sprachgrenzen zu nehmen. Ein Wort ist ein Wort und wird beim Wort genommen, egal in welcher Sprache. Daher muss man dieses Gedicht mit mehrsprachiger Brille lesen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

t ’n’ d

ent
end
ente
ende
entete
endete
not
nod
ton
don
rat
rad
tar
dar
rot
rod
got
god
tot
tod
idiot

Urheberrechtshinweis

 
 

Denglisch

Noch ein Beitrag zur Internationalität der Sprache in der Konkreten Poesie. Wenn man genau hinhört, scheint das Wort „schneit“ in diesem Gedicht ein denglischer Geheimagent zu sein.

Georgi Kratochwil · geb. 1979

Lauter Schnee in stiller Nacht

sch
neit
sch
neit
schne-it schne-it schne-it
sch
sch
schneit

Urheberrechtshinweis

 
 

Konkreter Verdacht

In diesem konkreten Gedicht ergibt sich der konkrete Verdacht, dass das Wort Agonie englischsprachige Bestandteile hat. Da haben die Sprachwächter mal wieder nicht aufgepasst; wie gut, dass es Konkrete Poeten gibt.

Wilfried Ihrig · geb. 1953

a g o n i e (für samuel beckett)

    o n
  g o
a g o
    o n
      n i e
  g o
      n i e
a g o
      n i e
a g o
    o n
      n i e
    o n

        i
a g o
  g o
a g o
    o n
a g o
  g o
    o n
a g o
      n i e
a g o
      n i e

    o n
  g o
a g o
    o n
      n i e
    o n
  g o
a g o
    o n
  g o
a g o
a g o
    o n

Urheberrechtshinweis

 
 

Überwachte Konkrete Poesie

Wo der Ruf nach Sprachvermischung laut wird, da sind die Sprachwächter nicht weit. Das folgende Gedicht ist daher im vorauseilenden Gehorsam geputzt worden.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Sprachbereinigte Permutation

rde edi sda
rot1) eid traurig1)
erd ied asd
edr ide Anzeigen1)
dre Götter2) dsa
der sterben1) das
-------------
1)aus dem Englischen
2)aus dem Lateinischen

Urheberrechtshinweis

 
 

Neue Ordnung

Ein Gedicht in Sätzen anzuordnen ist total veraltet, alphabetisch, das ist konkret. So entsteht das Gedicht im Kopf des Lesers oder sogar mehrere.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Kirschblütentherapie alphabetisch

auf
die
erfolglose
für
Kirschblütentherapie
Krankenkassenkarte
Selbstmordattentäter

Urheberrechtshinweis

 
 

Klang konkret

Es gibt Wörter und Namen, die klingen wie ein Gedicht, was manchmal durchaus sehr persönliche Gründe haben kann. Das folgende Wort, das gleich ein Klanggedicht ist, haben aber sicher die wenigsten auf ihrer Liste.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Klanggedicht

Akatalektischer dreihebiger
Trochäus mit weiblicher Kadenz,
K-Alliteration und
Trio-Assonanz auf a und e:

Krankenkassenkarte.

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht-Roman

Mit etwas Phantasie kann man aus den folgenden drei Zeilen einen ganzen Roman ohne Happy End machen. Konkrete Poesie kann also auch prosaisch sein.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

verlorengegangen ...

verlorengegangen
verloren
gegangen

Urheberrechtshinweis

 
 

Trommeln für die Konkrete Poesie

Hier wird „Die Trommel“ auseinandergerupft und in Variationen wieder zusammengesetzt. Dabei tendiert dieses Gedicht eindeutig zur klanglich-lautlichen Fraktion der Konkreten Poesie.

Georgi Kratochwil · geb. 1979

Die Trommel (des Vergessens)

Die Trommel, die Trommel, die Trommel
Trommel die, Trommel die, Trommel die
Die Trommel, die Trommel, die Trommel
Trommel die, Trommel die, Trommel die

Die Trom-, die Trom-
Die Trommel, Trommel, Trommel
Die Trom-, die Trom-
Die Trommel, Trommel, Trommel

Die, die, Trommel
Die, die, Trommel
Trommel, Trommel, die, die
Trommel, Trommel, die, die

Die Trom-, -mel, -mel
Die Trom-, -mel, -mel
Die Trommel, Trommel, -mel, -mel
Die Trommel, Trommel, -mel, -mel

Die, die, Trom-
Die, die, Trom-
Die, die, -mel die Trom-
Die, die, -mel die Trom-
-mel die -mel die -mel die Trom-
Die, die, -mel die Trom-
Die, die, -mel die Trom-
-mel die -mel die -mel die Trom-

Die Trommel, die Trommel, die Trommel
Trommel die, Trommel die, Trommel die
Die Trommel, die Trommel, die Trommel
Trommel die, Trommel die, Trommel die

Urheberrechtshinweis

 
 

Ohnmächtiges Gedicht

Wie es sich für ein Gedicht der Konkreten Poesie gehört, ist das Wortmaterial knapp, aber zwischen den Zeilen tobt der Bär.

Luis Stabauer · geb. 1950

ohnmacht

macht
ohnmacht
ohne macht
ohnmacht macht
ohnmacht ohne uns
macht ohnmacht uns
macht ohnmacht macht
ohne uns macht macht
macht uns ohnmacht
macht uns macht
macht macht
uns ohne
macht

Urheberrechtshinweis

Lesetipp:
Mehr von und über den Dichter: www.luis-stabauer.at

 
 

Eine Demonstration

Besondere Textgestaltung ist eines der Merkmale Konkreter Poesie, die sie vom Rest der Lyrikwelt abhebt. Die Figurengedichte des Barock sind immerhin ein entfernter Verwandter.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

PC-Absturz und Neustart

C
 RO
   EM
     CP
       HU
         NT
           ER
CROEMCPHUNTER
C O M P U TER
 R E C H N ER
ER

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht laut Alphabet

Dieses Gedicht der Konkreten Poesie hat erstaunlicherweise alles, was ein Gedicht klassischerweise braucht: ein Reimschema (z.B. erste Strophe: abbaa), ein Metrum (Trochäus) und der Inhalt entspricht dem, was der Titel vorgibt, keine neumodernen Tricks. Und nebenbei lernt man noch was, mehr geht nicht, oder?

Georgi Kratochwil · geb. 1979

alphabet

a
b c d
e f g
h
i j k!

l mno p
q
r s t
u
v w x?
y z?

Urheberrechtshinweis

 
 

Alphabetische Variationen über ein Wort

Genau das wird in diesem Gedicht gemacht, erst die Vokale, dann die Konsonanten, sozusagen die Buchstabentonleiter einmal heruntergespielt. Und was soll das? Auch das wird erklärt. Wie nett.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

to-t

tota tote toti
toto totu totä
totö totü to-t

toteb totec
toted totef
toteg toteh
totej totek
totel totem
toten totep
toteq toter
totes totet
totev totew
totex totey
totez to-t

Erklärung:
Das Wort
tot
erklärt nichts.
Es hat nur die Bedeutung,
die wir ihm geben.
Geben wir ihm keine,
hat es keine.
Ich gebe ihm keine.

Urheberrechtshinweis

 
 

Ein durchkonjugiertes Gedicht

Ist das Kunst oder kann das weg? Diese Frage könnte man sich bei dem folgenden Gedicht der Konkreten Poesie stellen, wenn man nur zur Kenntnis nimmt, was man liest, und nicht, was man nicht liest.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Vollständige Konjugation des Verbs „sein“ im Indikativ Präsens

Ich bin
Du bist
Er ist
Sie ist
Es ist
Wir sind

Urheberrechtshinweis

 
 

Und noch eine Konjugation

Das bekannte Verb „erdnussmusen“ wird in diesem Gedicht im Präsens durchkonjugiert. Es bleibt nur eine Frage offen:

Lisa Nguyen · geb. 1993

Erdnussmusen

Ich erdnussmuse,
Du erdnussmust,
Er/Sie/Es erdnussmust,
Wir erdnussmusen,
Ihr erdnussmust,
Sie erdnussmusen.

Wer aber schmust noch,
wenn alle anderen erdnussmusen?

Urheberrechtshinweis

Link: Konkrete Poesie beim Poetischen Stacheltier