Juli-Gedichte
Selbst wenn der Juni enttäuschend ausgefallen ist, wettermäßig betrachtet, der Juli hat keine Ausreden mehr: Es hat gefälligst Sommer zu sein. Die schönen Seiten des Julis schildern die Dichter natürlich gerne in ihren Gedichten, doch wie immer gilt: Irgendwer sieht das mal wieder ganz anders.

Ernstes Juligedicht
Wenn die Lage ernst wird im Juli, die Hitze mit der Ausbrennung jeder geistigen und körperlichen Tätigkeit droht, dann muss man als Dichter zurückdrohen:
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Die Lage im Juli
Die Sonne brennt die Hirne hohl, Wenn es nicht
die Eisverkäufer werden reich; bald Regen gibt,
die Pflanzen fühlen sich nicht wohl, Gewitter auch
die Welt dreht sich im Modus Schleich. und Sturm,
Die Welt dreht sich im Modus Schleich, schreibe ich,
die Pflanzen fühlen sich nicht wohl; ich schwöre,
die Eisverkäufer werden reich, ein Gedicht
die Sonne brennt die Hirne hohl. wie ein Bandwurm.
Die Pflanzen brennt die Hirne hohl, Wenn es nicht
die Sonne fühlen sich nicht wohl; bald Regen gibt,
die Dreht wellt sich im Modus Schleich, Gewitter
die Schleichverkäufer eisen reich. und auch Sturm,
Die Kaufvereiser werden sich, schreibe ich,
die Hohlen hirnt die Sonne sich; ich schwöre,
Ja! Es hat geholfen!
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#1386

Wandermonat
Wie es in einem alten Volkslied heißt: Das Wandern ist des Julis Lust. Da sollte man sich auch nicht von kleineren Wetter-Unannehmlichkeiten schrecken lassen.
Dyrk Schreiber · geb. 1954
das bisschen Juli
denn Orkane und Hitzerekorde
Wasser was das Zeug hält
bis in die Küche rein
Erdrutsche bis zum Friedhof
zählen nicht
das haben auch die anderen
was er einzig hat
die meisten längeren
von kürzer werdenden Tagen
das ist nicht viel
reicht aber zum Wandern
ohne Orkane und Hitzerekorde
Wasser und Erdrutsche
wäre zum Wandern
was im Knopfloch noch zeitgemäß
letztes Jahr war es
juliblau eine Kornblume
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#3167

Schönwettergedicht
Wer von „schönem“ Wetter nicht genug kriegen kann, ist bei diesem Juli-Gedicht richtig, man muss nur rechtzeitig aufhören zu lesen.
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Juli
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint
der Himmel blau die Sonne scheint ein weißes Wölkchen
och
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#3147

Juli für alle
Der Großsommermonat Juli bietet für jeden etwas, nur eine große Gruppe kümmert das nicht.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Juli
Kinder hoffen auf die Ferien,
Eltern auf den Urlaub
und die Großeltern auf Regen
für den Garten.
Tiere und Pflanzen hoffen nicht,
sie leben
den Juli.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#3267

Urlaubsmonat Juli
Urlaubsstimmung verbreitet Wilhelm Müller in seinem Juli-Gedicht, das als Sonett daherkommt.


Ein friedliches Juli-Gedicht
Im „Keine Experimente“-Modus vierzeiliger Kreuzreime landet der Leser sanft in einem Juli voll Friede und Harmonie.


Ein himmelblaues Juli-Gedicht
Friede, Freude, Eierkuchen herrscht in diesem Gedicht zum Juli. Der Tag ist so schön, dass da einer in den Himmel fahren will.
Hans Böhm · 1876-1946
Juli
Mit weißen Wolken Sommertag
Wie himmlisch du mich überblühst!
Es neckt der Wind mit lauem Schlag
Die Sonne wandelt hoch und grüßt.
Im Lindenbaume fällt und steigt
Der Biene dunkler Glockenton.
Geziefer webend mich umgeigt
So hör ich’s tausend Jahre schon.
Und wie die Wärme jubelnd schwillt
Und flimmert über Feld und Au
Da fahr ich mit der Erde mild
Und golden in das Himmelsblau.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#1778

Romantisches Juli-Gedicht
Einen Romantiker-Anstrich hat dieses Juli-Gedicht von Theodor Storm, das den Bogen vom Wiegenlied über die schwellenden Natur zu einer Frau schlägt.


Juli auf dem Land
Selbst die eine ungereimte Zeile in jeder Strophe kann man wirklich nicht als Kritik am Juli ansehen. In diesem Juligedicht hat der Juli alle Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit erfüllt.
Wilhelm Weigand · 1862-1949
Im Dorfe
Wie mir dieser Juliwochen
einsam schöne Zeit verrann!
Schauend in den Schattenkühlen
durft’ ich meine Seele fühlen,
die des Glücks Gesichte sann.
Golden sah ich rings sich bräunen
weich im Wind das Ährenfeld.
Blutrot glomm an allen Wegen
wilder Mohn im Windesregen,
lerchenselig ward die Welt.
Lerchenselig meine Seele,
die auf Gottes Wegen ging
und im Dufte jeder Blüte –
eine Fülle, eine Güte! –
stillsten Gruß der Welt empfing. –
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-9-110.php#2093

Juli-Nachtgedicht
Ein bisschen müde von der Hitze des Tages oder des Lebens ganz allgemein kommt dieses Juli-Gedicht durch die Nacht.


Hitziges Juli-Gedicht
Hier steigert sich die Müdigkeit in Verdruss. Wahrscheinlich tät ein kräftiges Gewitter Not. Doch das wäre wieder ein ganz anderes Gedicht.


Das Letzte im Juli
Das Schlimmste zum Schluss: Seit 2019 ist am 31.07. die Abgabe der Einkommensteuererklärung fällig. Wer kommt auf so eine Idee, den Bürger mitten im Hochsommer über finanzbürokratische Spitzfindigkeiten schwitzen zu lassen? Das scheint derselbe Typus von Bürokrat zu sein, der den Text vom Steuerbogenformular geschrieben hat:

