Lautgedichte
Lautgedichte haben bereits eine mehr als hundertjährige Tradition. Anfang des 19. Jahrhunderts lieferten die Romantiker sogenannte Klanggedichte, die noch aus Worten bestanden, jedoch auf Sinnzusammenhänge weitgehend verzichteten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten solche Lautgedichte auf, die wirklich nur noch auf Laute setzten. Hier sind Christian Morgenstern und Hugo Ball zu nennen, deren Experimente bleibenden Wert hatten. Ganz extrem wurden Lautgedichte dann von den Dadaisten genutzt, die zum Teil überhaupt keinen Klang mehr ergaben, sondern nur noch Buchstabenfetzen waren. Auf dieser Seite möchte ich Gedichte des in Vergessenheit geratenen Paul Scheerbart und neuere Produktionen vorstellen. Die Herangehensweise der Dichter ist dabei unterschiedlich. Mal sind es nur noch Laute, die über ihren Klang extreme Assoziationsbereitschaft erfordern, sich aber gar nicht mehr in Sinn auflösen lassen, mal wird versucht, eine Geschichte über Laute zu erzählen, die man durch Nachfühlen des Klangs nachvollziehen könnte. Wie auch immer der Ansatz: Lautgedichte sollten laut gelesen werden. Erst dann entfalten sie ihre ganz eigene Wirkung.

Eine laute Geschichte
Ein bisschen unfair ist das schon: Der Titel verrät ja alles, und das Ende scheint etwas abrupt und gar nicht laut. Ist das nicht unlauter?
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Die Geschichte der Welt in drei Strophen
ßuhhh
ßuhhhuhhh
tschoppaaaaa lumm
tschoppaaaaa lumm
tschoppa tschoppa lumm lumm
tschoppa tschoppa lumm lumm
ßuhhh
ßuhhhuhhh
btz-ktz btz-ktz btz-ktz
btze-ktze btze-ktze btze-ktze
btze btze ktz ktz btze btze ktz ktz
btz! btz! bzte btze ktz
ßuhhh
ßuhhhuhhh
plck
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#861

Ein außerirdisches Lautgedicht
Kein Zweifel: Sollten wir mal das Vergnügen haben, auf Außerirdische zu stoßen oder sie auf uns, dann dürfte sich ihre Sprache ähnlich sinnhaft anhören wie das folgende Lautgedicht.
Georgi Kratochwil · geb. 1979
Besuch aus dem All
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiip
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
krrikrakrokra krikrakrokra kru
lemmamemma lemmamemma lemmamemma
kri kra kro kra kruu
lem ma mem maa
trihk trokauuu trihk
uuuuuuuuuuuuuuuuu
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#862

Zahnarztlaute
Eine Zahnarztpraxis scheint mir der optimale Ort für ein Lautgedicht zu sein. Denn durchdringendere Geräusche als dort gibt’s nur noch auf dem Bau.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Beim Zahnarzt
mölle?
mi A
möllemölle, möllé
Mölle Mölle Mölle
miamiamia?
möllemölle
iiiiiiih
aaah
möllemölle
iiiiiiih
aaah
möllemölle!
m’a m’a
iiiiiiih
aaah
möl-le!
a
iiiiiiih
möllé!
a mi
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#917

Rhythmus wortlos
Rhythmen sind in diesem Lautgedicht klar erkennbar enthalten. Ob einem da noch die Worte fehlen?
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
kliaung pe
kl kl kliaung pe
kl kl kliaung pe
pollo pollo polloro
pollo pollo polloro
ri ra rekkerakku
ri ra rekkerakku
du sun kunu wutu
du sun kunu wutu
wu sun wutu hun
wu sun wutu hun
kliauuuuuung pe
kliauuuuuung pe
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#1952

Vom Laut zum Wort
Ein einfaches Beispiel für das Werden und Vergehen eines Wortes liefert dieses Lautgedicht.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Nur ein Wort
g
g
G
G
Gl
Gl
Glc
Glc
Glck
Glck
Glück
Glück
GLÜCK
Glück
Glück
Glck
Glck
Glc
Glc
Gl
Gl
G
G
g
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#869

Fledermaus-Laute
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Das ist ein altes philosophisches Rätsel. Dank Lautgedichte kann man immerhin einer Fledermaus beim Lautespielen zuhören.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Gedanken einer Fledermaus beim Anblick eines Menschen
iiiiiieiiiii
iiiiioiiii
iiiiuiii
iiiuiiiuiiiuiii
uhuhuhuhuhu
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#3144

Glockenlautgedicht
Ob Glocken als laut empfunden werden, hängt von der Entfernung und vom Glauben ab. Wer keinen Ärger mit Nachbarn will, sollte daher dieses Lautgedicht nur in gedämpfter Lautstärke nachläuten.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Glockenläuten
glock
kenn
glock
kenn
glock
kenn
klang
glock
kenn
klang
glock
kenn
glock
kenn
kenn
kenn
klang
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#2430

Eine Übersetzung ins Lautliche
Um was geht es bei dem folgenden Lautgedicht? Wer spricht und mit welcher Absicht? Fragen über Fragen, und sogar eine Antwort gibt’s: nach dem Gedicht – natürlich in Frageform.
Hans Retep · geb. 1956
lamár
lamár fe si, eson tomon
lamár fe si, eson shamal
lamár fe si, la gor belom
lamár fe si, mo fam mo sal
fe si lamár, e lor nosha
fe si lamár, on mell sodé
fe si lamár, eson fena
fe si lamár, eson mi lé
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#911
Kommentar Hans Retep:
Ich habe mich bei der Struktur des Gedichtes an Friedrich Rückert orientiert. Die spannende Frage ist: Kommt nur durch die Laute ein Gefühl auf, dass es sich hier um ein Liebesgedicht handeln kann?

Laut und Kuss
Endlich mal ein Gedicht, wovon man wirklich etwas hat, denn wer dieses Lautgedicht nachlautet, landet beim Kuss.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Der Gute-Laune-Kuss*
La La La
Le Le Le
Li Li Li
Lo Lo Lo
Lu Lu Lum
*Laut und deutlich nachsprechen, auch singen ist erlaubt
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#2321

Lach und Laut
Auf Befehl lachen ist nicht so einfach. In diesem Lautgedicht wird es nach ein paar Vorbereitungen trotzdem versucht.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
lach ...
lach
ach
ch
chal
hal
al
lachchal
lachcha
achchal
achcha
challach
challa
allach
alla
alla, alla!
ach lach, challa!
alla, alla!
ach lach, challa!
ch
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#2689

Lauter Sonne
Hier endlich mal was Einfaches, ein Sonnenuntergang in Lautschrift. „sch“ ist sogar ein international gebräuchliches Wort für „Klappe halten, ich will was sehen“.
Emanuel Mireau · geb. 1974
Sonnenuntergang
sch loman alom
el segu ifira
oh alom loman
a indu orama
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#863

Ein freundliches Lautgedicht
Auch dieses Lautgedicht lebt vor, wie man aus Klängen einer unbekannten Sprache ein Gefühl hervorruft, das zum Titel passt.
Emanuel Mireau · geb. 1974
Über einen Freund
Utt Ballamm olmar
genelle Fa,
de Moma gosa
alam eschuk Gomonola.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#864

Lautputz
Beim Hausputz sollte man den Lautputz nicht vergessen, damit jeder weiß, dass im Haus geputzet wird.
Karl-Heinz Heydecke · geb. 1957
Akopads
Oh,
Kratza Puttl, kratza Puttl,
Kratza Puttl, da, da,
Kratza Puttl, Schraff, Schrappl
Bratz, Kratza Puttl, krabe Schmarg,
Fratzl, Kratza Puttl, Kratza
Wisch, wisch wusch, Kratza Puttl Pads,
Akopads Pads, schmadder Schlubluplup,
Bibelabi Labi Blabblabblab, Fettmann!
Schmalz, kalt kott Lett, Schmatz
Schmalz kalt, Glibber Glatt
Glanz flatt Fett blabb …
Kratza Puttl, kratza Puttl, kratza
Puttl, Bruck, Bröckel, Schrubb,
Schmirgel, Brutigrati Brati ab,
Wisch ab wisch ab wisch ako ab, Pads
Akopads Pads, akke Schrab, Akopads
Schaum; Wischewaschiwischiwischi
Schlierfisch Schlatterwisch
Flonz Flach Glanz, Glatte
Fläche.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-130.php#2665

Ein verrücktes Lautgedicht
Hier gibt der Dichter offen zu, dass der Inhalt des Gedichtes verrückt ist. Da wäre man als Leser auch kaum drauf gekommen.


Noch ein Lautgedicht von Paul Scheerbart
Bei diesem Gedicht geht es eindeutig um Kikakokú, was bekanntlich der Ruf des australischen Sumpffliegenfischers ist, eine Vogelart, die bisher noch nicht entdeckt wurde.


Meereslautleben
Stillleben gibt's eh schon zu viele, da kommt ein Meereslautleben gerade recht. Vom harmlosen Titel des Gedichts sollte man sich nicht täuschen lassen, es wird richtig laut.


Klagelaute
Wenn einem im Todesfall die Worte fehlen, dann greift man zum Klagelaut. Ob jetzt die folgende Totenklage genau das Gefühl der Hinterbliebenen trifft, bleibt abzuwarten.

