Schwarzer Humor im Gedicht 2
Diese Seite bietet leckere schwarze Törtchen aus deutscher Produktion, die schon mindestens 70 Jahre tot sind. Nein, falsch. Diese Seite bietet nette schwarze Gedichte, des Humors verdächtig, und von den alten deutschen Meistern stammen, also Klassiker des Schwarzen Humors. Denn wer mehr als 70 Jahre nach seinem Tod immer noch gelesen wird, ist per se ein Klassiker.

Ein Klassiker unter den Klassikern des schwarzen Humors
Ich glaube, dies ist eines der berühmtesten deutschsprachigen Gedichte des schwarzen Humors: Eine schwarz getünchte Kurzversion von „Schuld und Sühne“.


Schwarzer Humor von Ringelnatz
Dieses Gedicht ist einfach schwärzlich, schrecklich, schaurig, unappetitlich, mit einem Satz: Man muss es gelesen haben.


Mehr Schwarzer Humor von Ringelnatz
Dies ist zweifellos eins der scheußlichsten Gedichte deutscher Sprache, doch da es in absolut unschuldiger Weise vorgetragen wird, ist es ein wunderbares Beispiel für Schwarzen Humor.


Ein kurzer Ringelnatz
Ringelnatz demonstriert in diesem Gedicht die schwarzhumorige Wirkung des Wörtchens „aber“. Ohne dieses Wörtchen hätten wir hier ein ernstes Gedicht über Leben und Tod.


Tödliches Leben
Das Leben ist tödlich, weiß man seit langem, nur wenn man es selbst probiert, scheint’s nicht zu langen.


Die Wunder der Liebe
Dieses wunderschöne Liebesgedicht folgt der Tradition Heinrich Heines, was spätestens bei der Erwähnung des Buchs der Lieder deutlich wird, sozusagen ein Wink mit dem Zaunpfahl. Bei Beulengefahr empfiehlt sich umgehende Kühlung.


Schwarzer Humor bei Wilhelm Busch
„Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!“, so hieß es bei Max und Moritz. Der Held dieses Gedichtes, Krischan Bolte, hätte vielleicht auch auf die letzte Seite des Lebensbuches gucken sollen.


Ein idyllisches Gedicht, schwarz gefärbt
Schwarzer Humor macht auch in Gedichten nicht vor Frauen, Kindern und alten Leuten halt. Er ist wie der Blitz aus heiterem Himmel.


Dies Gedicht geht in die Beene
Hier wird ein bisschen schwarze Sozialromantik geboten, bei der man die Seele baumeln lassen kann und nicht nur die.


Schwarzer Humor bei Heine
Zynismus gegenüber armen Leuten ist ein Phänomen, das sich langsam, aber sicher wieder seinen Platz in der Denkweise von Wohlbetuchten erobert. Der Markt verlangt es so, wer immer dieser Herr Markt auch ist.


Schwarze Idylle
Ein idyllisches Bild hat sich der Dichter hier mühsam aufgehängt. Aber schön schwarz ist es geworden.


Galgenhumor
Aus diesem Gedicht lernt man, dass mit etwas Schwarzem Humor und einer Prise Groteske das Leben am Galgen durchaus erträglich ist. Merke: Was ich für die Zukunft lern’, lern’ ich von Morgenstern.
Christian Morgenstern · 1871-1914
So hängen wir ...
So hängen wir, so hängen wir, so hängen wir alle Tage
an dem gottverfluchten Galgengerüst.
Der Wind ist unser Nachtquartier
und senkrecht unsre Lage
an dem gottverfluchten Galgengerüst.
Und stößt der ein’ den andern an,
so gibt es einen Schrei.
Da fällt er in den Dreck,
erlöst und frei.
So hängen wir, so hängen wir, so hängen wir alle Tage
als ein delikates Déjeuner.
Es naht der Wolf, der Fisch vom Golf,
Schakal, der Nekrophage
und der Elefant vom Müggelsee.
Der Wolf die Wad’, der Fisch den Fuß,
der Schakal das Geschling’,
der Elefant von einer Hand
den Zeigefing’.
So hängen wir, so hängen wir, so hängen wir alle Tage
bis sie alle satt sind und Mahlzeit gesagt,
des Fleisches los, das lästig bloß,
das uns nur eine Plage.
Und nur Gerippe sieht Sophie, die Henkersmagd.
Ihr Blick wird steil, sie spannt den Strick,
sie fegt die Stätte rein.
Sie sagt abscheul, oh ganz abreul!
und geht feldein.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-153.php#2357
