Unterm Lyrikmond

Gedichte lesen, schreiben und interpretieren

Kurze Herbstgedichte

Das Leben ist zu kurz, um lange Gedichte zu schreiben, sagte mal niemand nicht, und da auch der Herbst ein bisschen an die Kürze des Lebens erinnert, ist es nur gerecht, ihn in kurzen Gedichten zu würdigen. Dabei haben die Kleinen es durchaus in sich und manch ein Kurzgedicht auf dieser Seite ist längst ein Herbstklassiker.

 
 

Herbstrose

Ein letztes Blühen im Herbst, das sollte man unbedingt mitnehmen, denn lang wird’s dauern ...

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

eine gelbe Rose ...

eine gelbe Rose
tief einatmen
am ersten Herbsttag

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht über Herbstschmuck

Wenn sich die Natur im Herbst mit allerlei Farben schmückt, dann sollte man als Mensch nicht hintanstehen – so die Botschaft dieses kurzen Herbstgedichts.

Emily Dickinson · 1830-1886

Die Morgen sind sanfter als zuvor ...

Die Morgen sind sanfter als zuvor –
Die Nüsse werden braun –
Der Beeren Wange dellt sich –
Die Rose ist schon abgehauen.

Der Ahorn trägt ’nen bunten Schal –
Das Feld geht scharlachrot –
Ich sollt’ nicht altmodisch sein,
Die bunte Kette langt zur Not.

(Übertragen aus dem Englischen von Hans-Peter Kraus)

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht über einen Herbstbeginn

Zusammenfassend könnte man aus diesen Gedicht folgern, dass eine Krähe schon früher aufstehen muss, um Neuigkeiten zum Herbst mitzuteilen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Zu spät

Die Krähe krakt
oben auf der Hausantenne.
Krähe, du bist zu spät.
Regen und Wind
haben längst herumerzählt,
dass der Herbst begonnen hat.

Urheberrechtshinweis

 
 

Die Sache mit den Blättern

Daran kommen Gedichteschreiber nicht vorbei, an der Sache mit den Blättern, wenn Herbst ist. Die Frage bleibt, welchen Dreh man findet, und in diesem Gedicht wurde sogar ein Wirbel gefunden.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Herbstwunsch

Sterben möcht' ich
wie die Blätter am Baum.
Meine Farbenpracht
nähme alle Sorgen,
mein Abschied
ein letzter Wirbel
im freien Raum.

Urheberrechtshinweis

 
 

Ein Herbstgedicht von Rilke

Rilke spannt in seinem Herbstgedicht den Bogen von der Natur zum Menschen.

Rilke: Herbsttag

Dieses Gedicht im Textformat

Kurz-Interpretation Rainer Maria Rilke: Herbsttag
Das Versmaß von Rilkes Herbsttag ist ein fünfhebiger Jambus, doch der erste Vers beginnt mit einer Hebung: XxxX statt xXxX. Diese Akzentverschiebung hat ihren inhaltlichen Grund: Die Stimme des Gedichtes spricht den Herrn an, befindet sich in einem Zwiegespräch mit Gott. Sie lobt ihn für den Sommer und ist bereit, sich ins Unvermeidliche zu fügen, denn „es ist Zeit“. Auch formal ist die Strophe trotz der Dreizeiligkeit harmonisch, denn Rilke hat das Reimproblem bei ungeraden Zeilenzahlen durch einen Mittenreim gelöst: ...uhren – Fluren.

In der zweiten Strophe wünscht sich die Gedichtstimme die Vollendung der Natur vom Herrn. Die Strophe ist durch einen flüssiger werdenden Übergang der Verse gekennzeichnet. Während die ersten beiden Verse klar getrennt sind, funktioniert die Akzentverschiebung „dränge“ wie eine Fortsetzung des Jambus aus der Vorzeile. Die beiden Schlussverse sind durch einen flüssigen Zeilensprung verbunden. Der umarmende Reim vom existenziellen „sein“ zum süßen „Wein“ rundet die Strophe ab.

Nimmt man das Gedicht als Zwiegespräch statt als Gebet, dann ist die dritte Strophe eine Fortsetzung im Sinne „Ja, ich weiß, wer jetzt ...“. Auch schon die ersten beiden Strophen waren eine Bejahung des Übergangs zum Herbst. Nun erklärt die Gedichtstimme, die Konsequenzen zu kennen und sie zu akzeptieren, wenn man kein Zuhause hat, sich fremd fühlt und allein ist. Der Preis besteht darin, zu grübeln, unruhig zu sein. Diese Strophe ist auch äußerlich im Ungleichgewicht. Der umarmenden Reim wird zu einem um eine Zeile hinausgeschobenen Kreuzreim.

Zum Schluss bliebe noch die Frage, warum das Gedicht Herbsttag betitelt ist. Ich denke, es ist damit gemeint, dass dies ein Tag der Entscheidung ist. Der Sommer ist endgültig vorbei, daran ändern auch zwei „südlichere Tage“ nichts. Die Natur nähert sich der Vollendung, und im Umkehrschluss der Mensch ebenso, wenn er nicht den beiden Bedingungen zu Beginn von Strophe drei unterworfen ist.

 
 

Noch mal Herbstblätter

Die Kunst der Kunst über Blätter im Herbst zu schreiben, besteht darin, was Neues zu finden, in diesem Fall ist das Gedicht auf Autokunst ausgewichen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

ein Schwall bunter Blätter ...

ein Schwall bunter Blätter
weht
auf den Leichenwagen

Urheberrechtshinweis

 
 

Was vom Herbst übrig bleibt

Dieser Herbst meint ja, er kann ordentlich Chaos veranstalten, aber nicht in Deutschland. Da hat alles seine Ordnung, auch sackweise.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

ordentlich in einer Reihe ...

ordentlich in einer Reihe
sechs Säcke
mit Laub gefüllt

Urheberrechtshinweis

 
 

Fast ein Herbsthaiku

Hätte es keinen Titel, dann wäre das Gedicht ein Haiku, wobei es eigentlich egal ist, welche Form hier gewählt wurde, Hauptsache es wird etwas zum Herbst vermittelt, das des Vermittelns lohnt.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Start in den Herbst

Auf der Balkonbrüstung glänzen
im Morgentau die Spuren
eines Vogels.

Urheberrechtshinweis

 
 

Herbststurm-Gedicht

Herbst ist eigentlich Drachenzeit, aber anscheinend waren für dieses Kurzherbstgedicht keine Drachen mehr auf Lager.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Vom Herbststurm getrieben ...

Vom Herbststurm getrieben
fliegt eine Krähe in wilden Schwüngen
    über den Friedhof

Urheberrechtshinweis

 
 

Eine Frage zum Herbst

Eine der großen Fragen stellt dieses Herbstgedicht an welche, die kaum antworten können. Da wird wohl der Leser selbst einspringen müssen.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Herbstgedanken

Nun geht ihr also wieder
und nichts und niemand
kann euch zum Bleiben überreden.

Einerseits verstehe ich das:
Die Winter hierzulande
sind nichts
für zarte Gerippe.

Doch andrerseits:
Glaubt ihr wirklich,
hier auf Erden ist es besser
als dort oben
an den Bäumen?

Urheberrechtshinweis

 
 

Durch den Herbst gehen

Mit dem Gehen ist es sowohl im Alter als auch in sehr jungen Jahren nicht so einfach, zumal im Herbst noch die Blätterschicht stört. Hier stört sie jedoch weniger, sondern erinnert an etwas.

Hans-Peter Kraus · geb. 1965

Herbstgang

Schritt
für
Schritt
geht
die alte Dame
am Krückstock,
das kleine Mädchen
an der Hand
seiner Mutter.
Im Vorbeigehen
rascheln Blätter
unter meinen Füßen.

Urheberrechtshinweis

 
 

Gedicht über 500 Jahre Herbst

Viel Erfahrung mit dem Herbst hat die Stimme dieses Gedichts. Dass es trotzdem so kurz geworden ist, liegt an einem einfachen Grund, der am Schluss verraten wird.

Dyrk Schreiber · geb. 1954

Herbstzeit

Man glaube mir
ich bin fünfhundert Jahre alt
weiß von der
immergleichen Herbstzeit
mit ihren Wiederholungen an
Sentimenten Melancholien
Nebeln Stürmen Farben

Man glaube mir
das ist unerträglich
wirklich unerträglich
schön

Urheberrechtshinweis

 
 

Herbstzeit ist Wartezeit

Dieses kurze Herbstgedicht mahnt zur Geduld, denn das Verblühen der Natur kündet eine schöpferische Pause an.

T. A. Wegberg · geb. 1963

Farbe bekennen

Erst haben die Blätter Farbe bekannt,
jetzt verlieren sie jeglichen Halt.
Wo gestern noch blühender Ginster stand,
entblößt sich nun zögernd der Wald.
Es dunkelt so früh.
Die Tage sind kurz,
die Nächte einsam und kalt.
Worauf du auch wartest, habe Geduld.
Du ahnst ja: Es kommt nicht so bald.

Urheberrechtshinweis

Lesetipp:
Mehr von und über T. A. Wegberg bietet seine Website www.tawegberg.de.

 
 

Herbstflüstern

Ein kurzes, stimmungsvolles Herbstgedicht mit Regen, Verfärbungen und einem Flüstern im Zimmer.

Claus-Detlef Großmann · geb. 1962

Aufforderung

Blaugrauer Herbst
fällt perlend vors Fenster

verfärbt die Landschaft
streift durch mein Zimmer

findet mich doch
bei den Bücherschränken

reicht mir die Hand
flüstert „Komm ...“

Urheberrechtshinweis

 
 

Vergehen im Herbst

Es beginnt ganz harmlos mit einem grünen Blatt, doch dann werden die großen Themen Tod und Nacht gedichtlich aufgetischt.

Richard von Schaukal · 1874-1942

Wende

Heut liegt der Garten schon von gelben Blättern voll.
Da sinkt auf meinen Weg ein fast noch grünes nieder:
Das ist der Tod: ich seh ihn wieder
am Werk, das lautlos sich vollenden soll.

Die Berge hat der Nebel aus der Welt gebracht.
Noch gestern standen sie hoch vorm hellen
ganz blauen Himmel. Gold aus warmen Quellen
durchströmte sommerlich die Luft. Nun wird es Nacht.

 
 

Herbst des Lebens

Ein einfacher Analogieschluss verhilft in diesem Herbstgedicht jemandem zu einem glücklichen Leben.

Adam Kuckhoff · 1887-1943

Herbstlied

Wenn dieses nun so ist,
dass von den Jahreszeiten,
Herbst, du die reichste bist,
was öffnet das für Weiten!
Vom Knaben, der ich war,
geh ich ins Mannesleben –
Mir bleibt das hohe Jahr
und auch der Herbst gegeben.

 
 

Unheimlicher Herbst

Etwas unheimlich kommt der Herbstmorgen dieses Gedichts daher. Man muss anscheinend im Herbst die Pflanzenwelt aufmerksam beobachten. Aber das ist ja eh Dichterpflicht.

Richard von Schaukal · 1874-1942

Herbstmorgen

Düster über den Dächern
dämmert ein kränkelnder Tag.
Mit zerfallenen Fächern
schwanken die Bäume zag.

Manchmal in jähem Erschauern
drängen die Ranken heran,
klammern sich an die Mauern,
flehen durchs Fenster mich an.

 
 

Gedicht über den stillen Herbst

Wenn nicht gerade Herbststürme durchs Land sausen, dann hat der Herbst seine ganz eigene niederdrückende Stille.

Richard von Schaukal · 1874-1942

Herbstschweigen

Wieder bin ich allein im dämmernden Garten gegangen,
Tiefer schweiften die Krähen, der Wald war von Wolken verhangen.

Mitten aus den verfinsterten Fichten erhoben sich rote,
braune, blassgelbe Blätterwipfel und standen wie Tote.

Und es war in der Welt eine Stille, die traurig verharrte,
dass mir das Herz in der Brust vor so viel Schweigen erstarrte.

 
 

Herbstzweizeiler

Dreimal Herbst in zwei Zeilen präsentiert dieses kurze Herbstgedicht. Wie es sich für das Thema gehört, bieten diese Zweizeiler keinen Service für Optimisten.

Endre Ady · 1877-1919

Im Herbst

Am Mittag im Herbst, wie ist es so schwer,
Lachend den Mädchen zu winken,

Wie ist es so schwer, in des Herbstes Nacht
Zu schaun nach der Sterne Blinken,

In der herbstlichen Zeit, wie ist es so leicht,
Schluchzend zur Erde zu sinken.

Übertragen aus dem Ungarischen von Heinrich Horvát

 
 

Der Herbst und die Toten

Leicht apokalyptisch kommt dieses kurze Herbstgedicht daher. Schon im September denkt die Stimme des Gedichts sehr intensiv an den November.

Max Herrmann-Neiße · 1886-1941

Herbst

In diesem Schmerzseptember geistert Allerseelen schon,
des Lebens Strom sucht fröstelnd Unterschlupf in seiner Winterhöhle,
die welken Blätter überbluten den verstoßenen Menschensohn,
das Totenlämpchen zehrt an letztem Öle.

Die Straßen rücken an den Friedhof. Blumenstöcke
entblättern sich und stehn als Marterkreuze blind.
Auf wüstem Stoppelfelde schrein vergessen ein paar Böcke
ihr Ängsten in den mitleidslosen Schädelstättenwind.

 
 

Blick über den Herbst hinaus

Obwohl der Herbst in diesem Gedicht noch in den Anfängen steckt, ist doch der kommende Winter bereits fest im Blick.

Richard von Schaukal · 1874-1942

Heute

Heute zum ersten Mal hat sich der gilbende Garten
weithin erhellt, vom nächtlichen Winde gelichtet.
Stand er doch gestern noch ins eigenen Dämmern verdichtet
so als wollt’ er die Stürme des Winters gesichert erwarten.

Und nun muss es dunkel werden und täglich
kälter, kahler, nackt und ärmer, frieren und schweigen,
bis die weißen Wolken tiefer sich niederneigen
und wieder wirbelnd Schnee sinkt, einsam unsäglich.

Link: Kurze Herbstgedichte bei HaikuHaiku