Lustige Hochzeitsgedichte
Kann eine Ehe ohne Humor funktionieren? Möglich ist alles, aber dabei sein möchte man vielleicht nicht unbedingt. Zur Feinabstimmung der humorigen Einstellung sind diese lustigen Hochzeitsgedichte gedacht. Wer zuletzt lacht, heiratet besser nicht.

Ein Hochzeitsgedicht über Regeln
Man kann ja vieles vertraglich regeln bei einer Ehe, aber eigentlich genügt es auch im täglichen Miteinander ein paar Grundregeln zu beachten, damit die Ehe „auf lange Sicht“ hält.
Hans Retep · geb. 1956
Die moderne Ehe
Ist das Ja-Wort frisch gegeben,
braucht’s für ein Zusammenleben,
das gelingen soll in unsrer Zeit,
Regeln für den Fall von Streitigkeit.
Sagt sie Ja und er sagt Nein,
ist die Mitte von den zwein
das, was ihr gefällt.
Sagt sie Nein und er sagt Ja,
ist die Lösung sonnenklar
das, was ihr gefällt.
Und am Hochzeitstag von Herzen
schenkt sie ihm ein Bündel Kerzen,
denn die Ehe hält auf lange Sicht,
funzelt unter dem Pantoffel Licht.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-3-83.php#1242

Hochzeitsgedicht von Herzen
Eine Hochzeit ist in der modernen Zeit eine Herzenssache. Da kann man nur Glück wünschen, denn die Heiratenden werden es brauchen.
Hans Retep · geb. 1956
Parteiischer Hochzeitsspruch
Die schönste Braut auf Erden,
sie möchte Eh’frau werden
und suchte sich als Bräutigam
die hässlichste Kröte blind und lahm.
Euch mögen brechen Beine und Genick,
das bringt bekanntlich großes Glück.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-3-83.php#2835

Die Ehe mathematisch betrachtet
Angeblich sind Männer gut im Rechnen, soll heißen: besser als Frauen. Aber in der Ehemathematik sind sie Frauen hoffnungslos unterlegen, und wenn nicht, ist’s auch kein Trost.
Hans-Peter Kraus · geb. 1965
Mathematik der Ehe
Männer denken
– falls sie denken –,
eine Hochzeit ist
die Addition,
bei der wundersamerweise
ein Plus von eins
mehr als zwei ergibt.
Frauen wissen,
wissen’s besser,
eine Hochzeit ist
die Multiplikation
mit Effekten
und hüten sich
vor der Null.
PS: Nicht alle.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-3-83.php#2825

Der Ehe-Kult
Wenn man ein Hochzeitsgedicht genderlich korrekt gestalten will, gibt allein das schon einen komischen Effekt, von der Komödie der Ehe an sich gar nicht zu reden.
Hans Retep · geb. 1956
Kult
Wenn eine einen heiratet,
wenn einer eine heiratet,
wenn eine eine heiratet,
wenn einer einen heiratet,
dann –
sind sie selber schuld.
Sie hätten uns ja fragen können,
wir hätten ihnen raten können,
wir hätten ihnen sagen können:
Leute,
habt Geduld.
Das gilt vorher, das gilt nachher,
und dennoch:
Wir heben unsre Gläser voller Huld,
ihr beiden, ihr seid Kult.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-3-83.php#2915

Ein lustiges Hochzeitsgedicht von Mozart!
Ein Überraschungsgast auf dieser Seite ist Wolfgang Amadeus Mozart, der zur Hochzeit seiner Schwester ein paar launige Anmerkungen zu bieten hat.


Lobpreisung der Braut
Recht launig ist dieses kurze Hochzeitsgedicht über die Großherzigkeit der Ehefrau.


Gedicht über die harmonische Ehe
Zunächst ganz harmlos, doch zum Schluss etwas schlüpfrig, beschreibt Fred Endrikat die Eheharmonie.


Gedicht über eine musterhafte Ehe
Schon etwas bös geht der alte Lessing mit der Institution Ehe um, was um so erstaunlicher ist als zu seiner Zeit Ehe und Hochzeit noch etwas galten.


Ein lustiges Hochzeitsgedicht von Wilhelm Busch
Die folgenden drei Hochzeitsgedichte sind von Wilhelm Busch, den man nun wirklich auf dieser Seite erwarten musste. Das erste Gedicht ist gleich ziemlich deftig.


Noch ein lustiges Hochzeitsgedicht von Wilhelm Busch
Dieses Hochzeitsgedicht würde ich auf der Skala von Ironie bis Zynismus unter Sarkasmus einordnen. Hat Wilhelm je geheiratet? Nein, natürlich nicht.


Ein letztes lustiges Hochzeitsgedicht von Wilhelm Busch
Wie’s halt so geht, könnte man über das folgende Hochzeitsgedicht schreiben. Heutzutage wären wohl eher zwei Smartphones am Frühstückstisch das Porträt einer versumpften Ehe.


Eheratschlag
Guter Rat ist zur Hochzeit nicht teuer, sondern ein Gedicht, das den Manne über die Frauen aufklärt, was zu diesem Zeitpunkt auch allerhöchste Eisenbahn ist.
Johann Gottfried Röller · 1783-1840
Spruch des Sokrates
Dreifach herrscht der Frauen Mund.
Lächelnd lockt das Mädchen aus der Weite;
In dem Kuss gebieten Bräute;
Ew’ger Zank macht die Gemahlin kund.
Keine Artigkeit versagen
Männer, wenn er freundlich grüßt;
Keine Bitte abzuschlagen
Gibt es, wenn er bräutlich küsst;
Keine List, kein fester Wille
Macht den Zankbewegten stille.
Möge dir das Eheleben
Fröhlicher als mir entschweben.
Sieh die Freundliche zu Haus,
Nicht bei Ball und Hochzeitschmaus.
Die noch küsst, die brauche nicht zum Rat,
Die schon zankt, – flieh ihr Xanthippenbad.
Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-3-83.php#2008

Hochzeitsgedicht spezial
Dieses Hochzeitsgedicht ist lustigerweise auf Dichter gemünzt, deren Chancen am Heiratsmarkt heutzutage ja eher mau sein dürften. Aber „meine Verse“ lässt sich recht einfach durch andere zweisilbige Begriffe ersetzen. Nein, für „meine Ferse“ gibt es keine Punkte.


Beim Poetischen Stacheltier hat es (etwas) komische Gedichte zur Hochzeit, was danach klingt, als ob diese alte Tradition nicht ganz ernst genommen wird – *shocking*.